Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einreichungen
Informationen und Vorlagen
Richtlinien
Redaktion
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
S10: Grundkompetenzen und Bildungsstandards in Theorie und Praxis (2018)
S10: Grundkompetenzen und Bildungsstandards in Theorie und Praxis (2018)
Veröffentlicht:
2018-04-16
Tag der Forschung 2018
Zum Lernen von Studierenden
Eine hochschuldidaktische Evaluationsstudie zum pädagogischen Wissen und zur professionellen Unterrichtswahrnehmung von Classroom-Management von Lehramtsstudierenden der Primarstufe
Gabriele Beer
PDF
Leistungsfreude und Anstrengungsbereitschaft als Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Lehren
Rudolf Beer, Isabella Benischek
PDF
Lehrerinnen- und Lehrerbelastung: Brennpunktschulen im Vergleich
Eine empirisch-quantitative Befragung
Monika Frühwirth, Rudolf Beer, Sabine Mayer
PDF
Learning by Playing – Wie digitale Spiele den Erwerb von Kompetenzen unterstützen können.
Sonja Gabriel
PDF
Shadowing als innovativer Unterrichtsansatz in der Hochschullehre
Professionalisierung durch kollegiales Lernen
Petra Heißenberger, Julia Niederfriniger
PDF
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Rahmen von Laborpraxis: Theorie, Unterrichtspraxis und Kompetenzmodelle.
Brigitte Koliander
PDF
Die Auswirkungen von standardisierten Testverfahren auf den Unterricht und das Lernen im Fach Englisch auf der Sekundarstufe I
Claudia Mewald
PDF
PALM, eine interaktive Webseite für das Erlernen von acht Sprachen
Claudia Mewald, Sabine Wallner
PDF
Rückmeldemoderation ist mehr als Rezeption und Reflexion
Elisabeth Mürwald-Scheifinger, Johannes Dammerer, Eva Gloser
PDF
Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten als Basis für den Erwerb der Grundkompetenzen Lesen und Rechtschreiben
Eine empirisch-quantitative Studie
Elisabeth Punz
PDF
Operatoren als Marker der Kompetenzorientierung
Eine Analyse des österreichischen Curriculums der Sekundarstufe I
Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger
PDF
Standardisierung, Testitis und die Amputation von Bildung
Oder: Ein Plädoyer gegen die Normierung und Vermessung des Menschen. Eine Streitschrift.
Jörg Spenger
PDF
Sprachen vergleichen – ein Bildungsstandard?
Elena Stadnik
PDF
Professionalisierung der Unterrichtsentwicklung durch die Informelle Kompetenzmessung (IKM)
Christian Wiesner, Katrin Pacher, Simone Breit, Ann Cathrice George, Claudia Schreiner
PDF
Short Papers Posters
Motivation zur Wahl des „Hochschullehrgang Erweiterung“
Darstellung der Motivationslagen von Lehrerinnen und Lehrern, die sich nach dem Grundstudium für einen Hochschullehrgang mit vertiefender Schwerpunktsetzung entscheiden.
Irmgard Bernhard, Stefan Germany, Sabine Höflich, Roswitha Lebzelter, Kerstin Zechner
PDF
English language teaching in inclusive settings - Zum kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht in inklusiven Settings an Volks- und Neuen Mittelschulen
Astrid Maria Gabriele Ebenberger, Liesbeth Engelbrecht
PDF
Unterschiedliche Aufgaben für Gruppen im Religionsunterricht
Franz Graf-Stuhlhofer
PDF
Diversitätsorientierte Hochschulentwicklung: Auswirkungen der PädagogInnenbildung Neu auf die soziale Herkunft von Studierenden an der Pädagogische Hochschule Wien
Claudia Kaluza, Georg Lauß, Bernhard Schimek, Gabriele Kulhanek-Wehlend
PDF
Bewegte Menschen und bewegende/berührende Bilder der Westsahara
Lehrendenfortbildung in den Flüchtlingslagern der POLISARIO
Rolf Johann Laven
PDF
Religiöse Vielfalt an Wiener Schulen in der Ersten Republik (1918-1938)
Skizze eines Forschungsprojektes
Edith Petschnigg
PDF
Testung Bildungsstandards – Emotionen und (Bildungs-) Widerstand?
Christian Schroll
PDF
Was kann die Was kann die Kunstpädagogik für die Inklusion leisten?
Ein Impuls für die Primarstufe und darüber hinaus
Wolfgang Weinlich
PDF
Short Papers Workshops
Digitale Kompetenzen in fachdidaktischer Abgrenzung
Ein Workshop
Dieter Bergmayr
PDF
Musikalische Verstehens- und Sprachinseln
Ein mehrdimensionales und dialogisches Lernwerkzeug für die Primarstufe zur Entwicklung der Grundkompetenzen: Hören und Erfassen, Lesen und Verstehen
Hubert Gruber
PDF
Auf dem Weg zu einem österreichischen Kompetenzmodell Sachunterricht
Forschungsvernetzungsworkshop bei der zweiten Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost
Brigitte Pokorny, Barbara Holub, Kerstin Schmidt-Hönig, Kornelia Lehner-Simonis, Christian Nosko, Elisabeth Nowak
PDF
Die Beziehung von Lernen und Raum – ein Thema in der LehrerInnenbildung?
Katharina Rosenberger, Ingrid Kromer, Andreas Wachter
PDF
Themen-Workshop Grundkompetenz Geschlechtergerechtigkeit
Sustainable Development Goals (SDGs): Mit 17 Zielen für die Welt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit
Ingrid Schwarz
PDF
entwickelt von
Open Journal Systems
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen