R&E-SOURCE https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource <div class="page" title="Page 1">&nbsp;</div> <p><span style="font-size: medium;">&nbsp;</span></p> de-DE journal@ph-noe.ac.at (Journal - Redaktion) itsupport@ph-noe.ac.at (IT Support) Fri, 13 Oct 2023 15:39:59 +0200 OJS 3.3.0.6 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Die Akzeptanz von digitalen Informations-Tools bei Digital Non-Natives https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1166 <p>Digitale Informations-Tools werden in allen Bereichen der Wissensübertragung und Informationsbeschaffung eingesetzt. Beginnend bei Ausbildungsinstituten bis hin zu privaten Unternehmen sind Mitarbeitende dieser Organisationen damit konfrontiert, derartige Tools für die jeweiligen Zielgruppen attraktiv zu gestalten. Bei dieser Gestaltung gilt es, zwischen der Zielgruppe der Digital-Natives und der Digital Non-Natives zu unterscheiden. Die Akzeptanz digitaler Tools ist seitens der Digital Non-Natives oft geringer als die der Digital Natives. Im Rahmen dieser Studie wurde aus diesem Grund der Frage nachgegangen, welche Faktoren die Akzeptanz digitaler Informations-Tools durch Digital Non-Natives beeinflussen. Verschiedene Technologieakzeptanz-Modelle, welche derartige Faktoren beinhalten, werden in dieser Studie diskutiert und in einem konkreten Fallbeispiel bei der Schaffung einer Informationsplattform in Form eines Online Help Centers angewendet. Diese Studie hat gezeigt, dass es wichtig ist, Akzeptanzfaktoren bei der Entwicklung von digitalen Informationsangeboten zu berücksichtigen und dass dadurch eine gesteigerte Akzeptanz des Angebots bei der Zielgruppe der Digital Non-Natives zu erwarten ist.</p> Elisabeth Franc, Rita Stampfl, Fabian Futscher Copyright (c) 2023 Elisabeth Franc, Rita Stampfl, Fabian Futscher http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1166 Thu, 09 Nov 2023 00:00:00 +0100 Blended Learning und Planspiele in der Hochschullehre https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1185 <p>Blended Learning verbindet den klassischen Präsenzunterricht mit technologiegestütztem Lernen und ist damit eine effektive Unterrichtsform, welche an vielen Hochschulen bereits erfolgreich eingesetzt wird. Blended Learning bietet eine breite Skala an unterschiedlichen Kategorien welche darstellen, inwieweit die jeweiligen Elemente – klassischer Präsenzunterricht und Online-Lernen – ausgeprägt sind. Lehrende sind aufgrund der neuen Generation von Studierenden damit konfrontiert, die passende Kategorie für neue Lehrveranstaltungen auszuwählen und bestehende Kurse in Kategorien mit ausgeprägteren Online-Lernanteilen zu transformieren. Dieser Artikel zeigt anhand eines Fallbeispiels an einer Fachhochschule, wie diese Transformation vorgenommen werden kann und wie zudem bei den verbleibenden Präsenzeinheiten mit Planspielen der praktische Wissenserwerb gesteigert werden kann. Abschließend wird angeführt, wie Studierende den neu gestalteten transformierten Kurs beurteilen.</p> Rita Stampfl Copyright (c) 2023 Rita Stampfl http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1185 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Implementierung eines E-Learning Kurses an der burgenländischen Feuerwehrschule https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1156 <p>Durch den Einsatz von E-Learning und der Lernplattform Moodle hat die Landesfeuerwehrschule Burgenland in Zusammenarbeit mit zwei Studierenden der FH&nbsp;Burgenland die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass landesweit etwa 4000&nbsp;Feuerlehrleute alle eine Ausbildung innerhalb von wenigen Monaten absolvieren können, für die die Landesfeuerwehrschule ansonsten zehn Jahre lang Präsenzausbildung hätte durchführen müssen. Der Fokus lag dabei darauf, dass die Lernenden die Motivation bei der Absolvierung der Lernstrecke möglichst nicht verlieren und den Kurs so rasch wie möglich abschließen können. Dies wurde durch den gezielten Einsatz von Gamification-Elementen wie verschiedene Fortschrittsbalken, präzise gesteuerten Aufgabenketten und nicht zuletzt durch spezifisches Feedback bei den vorgeschriebenen Wissensüberprüfungen erreicht.</p> Ingemar Stangl, Stefan Schirmer Copyright (c) 2023 Ingemar Stangl, Stefan Schirmer http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1156 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Nachhaltigkeit als transformatorischer Bildungsprozess https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1209 <p style="font-weight: 400;">Der Beitrag diskutiert entlang der Theorie transformatorischer Bildung, wie die Frage der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bildungstheoretisch integriert werden könnte. Während einerseits Programme und Interventionen der BNE Kompetenzsteigerungen bewirken, muss gleichzeitigt festgestellt werden, dass es zu wenig gesellschaftlicher Transformation kam. Daher wird für einen bildungstheoretischen Diskurs plädiert, der sich diesem Thema abseits von d Kompetenzaneignung annimmt. Dafür werden analog zu Koller die Theorien von Bourdieu, Ricoeur, Lacan und Butler befragt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass sich der Anlass der Transformation als ausreichend widersprüchlich zum aktuellen (konsumorientierten) Habitus erweisen muss – unter anderem, indem damit einhergehende Ängste nicht abgewehrt werden. Eine solche Abwehr kann sich durch selbstgesteuerte soziale Prozesse wie durch die selbstbestimmte und stetige Veränderung performativer Sprechakte vermindert werden. Eine solche Perspektive auf die Bildungsprozesse ermöglicht eine erziehungswissenschaftliche Beschreibung von nachhaltiger Transformation der Selbst- und Weltverhältnisse, welche nicht selbst Subjektivation oder Indoktrinierung ist.</p> James Ian Simon Loparics Copyright (c) 2023 James Ian Simon Loparics http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1209 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Die Einfühlung in die Transformation https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1225 <p>Der vorliegende Beitrag erkundet den Begriff der Transformation, indem die Theorie von Charles Sanders Peirce zur Klärung der Deduktion, Induktion und Abduktion herangezogen wird. Dabei stellt die Abduktion ein Kernmoment des Transformativen dar, was wiederum durch das erkenntnistheoretische Credo von Albert Einstein anschaulich aufgezeigt werden kann. Gerade das Miteinander und Ineinander der beiden theoretischen Veranschaulichungen von Peirce und Einstein ermöglichen tiefgehende Einblicke in das Phänomen der Transformation und eröffnen erste nachvollziehbare und argumentierbare Verortungen.</p> Christian Wiesner Copyright (c) 2023 Christian Wiesner http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1225 Fri, 20 Oct 2023 00:00:00 +0200 Diagnostik von Berufswahlkompetenz in Polytechnischen Schulen https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1218 <p>Eine wesentliche Aufgabe der Polytechnischen Schulen in Österreich ist die Berufsorientierung. Schüler*innen sollen im Übergang Schule–Beruf professionell begleitet werden. Ziele der Berufsorientierung sind es, die Jugendlichen in ihrem ersten beruflichen Übergang zu unterstützen und die Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz zu fördern. Dieses Kompetenzbündel befähigt die Jugendlichen auch zukünftig, angesichts gesellschaftlicher Transformation selbstbestimmte Entscheidungen in ihrer Berufsbiographie zu treffen. Die Schule wird so zum Ort für Transformation zu lernen, übernimmt auch in der schulischen Berufsorientierung eine Kompensations- und Förderfunktion und soll Benachteiligungen bei der Berufswahl aufgrund von Heterogenitätsmerkmalen entgegenwirken. Dafür ist es wichtig, bereits zu Beginn der PTS die Ausgangslage benachteiligter Schüler*innen, insbesondere deren Berufswahlkompetenz und berufliche Zielklarheit, mit einem geeigneten Diagnoseinstrument evidenzbasiert festzustellen. Der vorliegende Beitrag präsentiert erste Ergebnisse einer bundesländerübergreifenden Erhebung an Polytechnischen Schulen zum Stand der Berufswahlkompetenz zu Schuljahresbeginn. Es wird untersucht, inwiefern Berufswahlkompetenz, Berufswahlklarheit und Heterogenitätsmerkmale zusammenhängen und beispielhaft Subgruppen mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen ableitet.</p> Karin Heinrichs, Julia Niederfriniger, Jürgen Bauer, Wilfried Prammer, Frank Telsnig, Sabine Zenz Copyright (c) 2023 Jürgen Bauer, Karin Heinrichs, Julia Niederfriniger, Wilfried Prammer, Frank Telsnig, Sabine Zenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1218 Thu, 19 Oct 2023 00:00:00 +0200 Die Krise als Chance https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1220 <p>Durch die COVID-19 Pandemie entwickelte sich weltweit eine gesellschaftliche Krise, die in fast allen Lebensbereichen auftrat und als ein weiterer Faktor für den stetigen Wandel im Bildungsbereich begründet wird. Der vorliegende Artikel behandelt die Chancen und Transformationsmöglichkeiten während einer Krisenzeit für Lehrkräfte. Hierbei bildet die COVID-19 Pandemie die Basis für nachfolgende Überlegungen. Die Erhebungen fanden im Zeitraum 2020-2022 statt und bilden die Grundlage für diesen Artikel. Dabei zeigt sich, dass diese eine gezwungene Veränderung im Bildungsbereich darstellte und die Digitalisierung dadurch einen Aufschwung erhielt. Ressourcen waren unzureichend vorhanden und Lehrkräfte verfügten teilweise über keine ausreichenden digitalen Kompetenzen. Unterrichtsmethoden und Unterrichtsstile mussten an die neuartige Situation angepasst werden; daraus entwickelte sich eine neue Methode namens <em>Flipped Classroom</em>. Transformation war in diesem Zeitraum von großer Notwendigkeit und ermöglichte den Lernenden, neue Lernprozesse zu entwickeln. </p> Patrick Benkö, Thomas Gril, Sandra Waltl Copyright (c) 2023 Patrick Benkö, Thomas Gril, Sandra Waltl http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1220 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Curriculumsbasiertes Historisches Lernen in der Primarstufe https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1211 <p>Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welchen Stellenwert das historische Lernen und die Ausprägung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins in der curricularen Entwicklung des Unterrichtsgegenstandes Sachunterricht in den Jahren 1945 bis 2023 einnehmen. In diesem Kontext werden die seit 1945 veröffentlichten Lehrpläne einer deskriptiven Betrachtung unterzogen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung des traditionellen Heimatkundeunterrichts hin zu einem modernen, Schüler*innenzentrierten Sachunterricht, der das historische Lernen kompetenzorientiert zu vermitteln versucht. Was die analytische Betrachtung der curricularen Entwicklung anbelangt, wird angesichts der Tatsache, dass es sich hierbei um einen theoretischen Beitrag handelt, ein Literaturvergleich vollzogen, in dem die seit 1945 publizierten Lehrpläne für den Unterrichtsgegenstand Sachunterricht in Bezug auf den Bereich des historischen Lernens untersucht werden. Im Kontext eines verstärkten Kompetenzerwerbs werden die bisher im Sachunterricht geltenden Erfahrungsbereiche ab 2023 durch Kompetenzbereiche ersetzt. So fördert der ab dem Schuljahr 2023/24 geltende Lehrplan die historische Frage-, Methoden- und Orientierungskompetenz, in dem anhand von ausgewählten Quellen vergangene Ereignisse als Geschichte kritisch rekonstruiert beziehungsweise dekonstruiert werden. Möglichkeiten zur historischen Orientierung sollen ebenfalls durch eine eingehende Befassung mit Quellen und Darstellungen generiert werden.</p> Wolfgang Bilewicz, Egbert Bernauer Copyright (c) 2023 Wolfgang Bilewicz, Egbert Bernauer http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1211 Fri, 08 Dec 2023 00:00:00 +0100 Die Ursachen des Ersten Weltkrieges – eine geschichtsdidaktische Annäherung https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1207 <p>Die Ursachen des Ersten Weltkrieges lassen sich in langfristige strukturelle Faktoren und kurzfristige auslösende Ereignisse unterteilen. Zu den strukturellen Faktoren gehören beispielsweise Imperialismus, Nationalismus, militärische Aufrüstung und Bündnissysteme. Die auslösenden Ereignisse umfassen das Attentat von Sarajevo und die darauf folgende Kettenreaktion diplomatischer und militärischer Handlungen. Der kompetenzorientierte Geschichtsunterricht ermöglicht den Schüler*innen ein umfassendes Verständnis der Komplexität dieser Ursachen und fördert die Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen ihnen herzustellen. Hierbei kommt vor allem der historischen Methodenkompetenz eine tragende Rolle zu, zumal sie die Arbeit mit primären und sekundären Quellen, die Analyse historischer Zusammenhänge sowie die Re- und Dekonstruktion kontroverser Standpunkte umfasst. Durch die Analyse historischer Quellen gewinnen die Schüler*innen Einblicke in verschiedene Perspektiven und erkennen die Beweggründe der beteiligten Akteure. Diskussionen und Gruppenarbeiten unterstützen die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten im Umgang mit dem Thema. Durch die Entwicklung von historischem Denken und kritischem Urteilsvermögen sind die Schüler*innen in der Lage, die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die gegenwärtige Zeit besser zu verstehen und potenzielle Parallelen zu aktuellen politischen und sozialen Entwicklungen zu erkennen.</p> Wolfgang Bilewicz, Michael Enzenhofer Copyright (c) 2023 Wolfgang Bilewicz, Michael Enzenhofer http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1207 Tue, 31 Oct 2023 00:00:00 +0100 Globalisierungsnarrative aus der Perspektive transformativer historisch-politischer Bildung https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1217 <p>Der Beitrag erörtert ausgehend von der Notwendigkeit einer transformativen Bildung die Potentiale und Perspektiven globalgeschichtlicher Ansätze und der Global Citizenship Education für eine (Weiter-) Entwicklung der historisch-politischen Bildung in Richtung einer zukunftsfähigen und global orientierten Bildung. Am Beispiel des Konzepts der globalgeschichtlichen Perspektivierung nach Susanne Popp sowie der Global Citizenship Education nach Wintersteiner und Kolleginnen folgt eine geschichts- und politikdidaktische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Globalisierung. Anschließend werden die Ergebnisse einer Analyse des Lehrplans der Sekundarstufe I für das Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung hinsichtlich der Repräsentation globaler Räume präsentiert und darauf aufbauend die zentralen Erkenntnisse einer Schulbuchanalyse des entsprechenden Schulbuchkapitels zur Globalisierung im Kontext der beiden vorgestellten didaktischen Ansätze diskutiert. Die Studienergebnisse zeigen auf, dass der Themenbereich Globalisierung in den untersuchten Lehrwerken der Sekundarstufe I zwar durchaus umfangreich in den Schulbüchern verankert ist, die Auseinandersetzung jedoch stark eurozentristisch erfolgt und zahlreiche aus geschichts- und politikdidaktischer Perspektive zu problematisierende Aspekte, wie beispielsweise die die unzureichende Behandlung von globalisierungskritischen Positionen sowie die Reproduktion kolonialer Denkmuster und Weltordnungskonzepte, beinhaltet.</p> Christian Filko Copyright (c) 2023 Christian Filko http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1217 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Grenzgänger als Herausforderung für die Wortartenkategorisierung https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1179 <p>Nicht alle Wörter des Deutschen können eindeutig einer einzigen Wortart zugeordnet werden. Diese sogenannten Grenzgänger stellen nicht nur Schüler*innen beim Erwerb grammatischer Strukturen vor Herausforderungen, sondern vor allem Lehrpersonen müssen Strategien entwickeln, um den Grammatikunterricht möglichst begreiflich zu gestalten. Haben die Lernenden außerdem eine andere Erstsprache als Deutsch, sind diese mit einer weiteren Herausforderung konfrontiert. Wortartenkategorien können von einer anderen Sprache nicht ohne weiteres auf eine andere Sprache übertragen werden. So ist es Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache nicht möglich, auf das bereits erlernte Wortartensystem zurückzugreifen. Durch Ansätze der funktionalen Grammatik können Möglichkeiten aufgezeigt werden, um ein neues Verständnis für Wortarten und deren systemische Kategorisierung zu schaffen.</p> Anna-Maria Knauseder Copyright (c) 2023 Anna-Maria Knauseder http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1179 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Über das Zutrauen beim Schwimmen lernen https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1222 <p>Schwimmen ist eine von mehreren Basisfertigkeiten in bewegungsorientierten Kontexten. Dennoch sind die Schwimmfähigkeiten von österreichischen Schüler*innen überwiegend unterentwickelt. Darüber hinaus ist bekannt, dass 160.000 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre gar nicht schwimmen können. In diesem Beitrag steht die Hervorhebung von Merkmalen im Vordergrund, die bei der Schaffung von Vertrauensverhältnissen in sensiblen Lehr-Lern-Verhältnissen von Bedeutung sind. Physikalische Grundlagen, die Entwicklung von Bewegungs­fertigkeiten, psychosoziale Dimensionen sowie Rückschlüsse für professionelle, vertrauensbildende Begleitungen im Zuge transformativer Lernprozesse stellen die zentralen Bereiche der Ausarbeitung dar. </p> Gerald Rabacher Copyright (c) 2023 Gerald Rabacher http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1222 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Ökologisch lesen im Fremdsprachenunterricht https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1214 <p>Das erklärte Ziel der österreichischen Lehrplanreform ist es, „die Lehrpläne für Österreichs Schulen zukunftsfit zu machen“. Dafür werden fachliche und überfachliche Kompetenzen fokussiert. 13 übergreifende Themen von gesellschaftlicher Relevanz sollen das vernetzte Lernen unterstützen. Dies betrifft auch die Bildungs- und Lehraufgabe des Fremdsprachen­unter­richts. Der folgende Beitrag widmet sich dem übergreifenden Thema „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ und hinterfragt seine Auslassung in den bis dato vorliegenden neuen Lehrplänen für die lebende Fremdsprache für die Volksschule und die Sekundarstufe I mit Blick auf die als Ziel gesteckte Zukunftsorientierung. Zur Füllung dieser Leerstelle wird das Konzept des Ökologischen Lesens zur Förderung von <em>Futures Literacy</em> vorgestellt, an einem Beispiel aus der russischsprachigen Literatur, und für die Integration in die Pädagog*innen­bildung empfohlen.</p> Carmen Sippl Copyright (c) 2023 Carmen Sippl http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1214 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Editorial https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1226 Petra Heißenberger Copyright (c) 2023 Petra Heißenberger http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1226 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Resilient in der Schulpraxis https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1215 <p>Lernen ist Veränderung. Schule begleitet Veränderungsprozesse und muss daher mit Unsicherheit umgehen. In zwei Praxen, an der Hochschule und in Praxis- bzw. Partnerschulen, setzen sich Studierende wie Mentor*innen mit Resilienz förderlichen Momenten auseinander, die stark machen können, mit Unsicherheit und Veränderung umzugehen. Aus wissenschaftlich-theoretischer und schulpraktischer Perspektive werden Rahmenbedingungen und Situationen des Selbstwirksamkeits-Erlebens während der pädagogisch-praktischen Ausbildung thematisiert. Die Perspektiven der Studierenden und die Einschätzung von Mentor*innen werden dargestellt und der Blick auf die Schüler*innen und deren Entwicklung von Resilienz gerichtet.</p> Sabine Höflich Copyright (c) 2023 Sabine Höflich http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1215 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Teilnehmer*innenorientierung in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1223 <p>Personen, die die Jüngsten bilden, benötigen selbst kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Teilnehmer*innenorientierung als didaktisches Konzept in der Fort- und Weiterbildung stellt eine vielversprechendes Instrumentarium in der Erweiterung von Bildungsangeboten dar, weg von der klassischen Orientierung am Inhalt (dem zu vermittelnden Objekt) hin zur Orientierung an den teilnehmenden Akteur*innen (den lernenden und lehrenden Subjekten) dar, um den Lerngewinn qualitativ als auch quantitativ möglichst hoch zu halten. Im folgenden Forschungsbericht werden die Ergebnisse einer Studie (2018-2021) mit dem Fokus auf Fort- und Weiterbildung im (elementar) pädagogischen Kontext präsentiert. Das theoretische Konstrukt der Teilnehmer*innenorientierung erfährt darin eine direkte Spiegelung durch die Anwender*innen in der Praxis. Potential und Grenzen der TO werden aufgezeigt. </p> <p> </p> <p> </p> Daniela Krienzer Copyright (c) 2023 Daniela Krienzer http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1223 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200 Selbstwirksame Erfahrungsmomente als Entwicklungsaufgabe in der Professionalisierung Lehramtsstudierender https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1139 <p>Um Studierende in ihrem individuellen Professionalisierungsprozess zu unterstützen, werden im Rahmen der Lehramtsausbildung produktive Settings generiert, in welchen sie in ihrem persönlichen Erfahrens- und Erlebnisraum aufgabenspezifisch herausgefordert und in ihrem Selbstverständnis und in ihrer Selbstregulation als Entwicklungsaufgabe ressourcenorientiert unterstützt werden.&nbsp;Die Selbstwirksamkeit gilt hierbei als Schlüsselfaktor für Bildungs- und Entwicklungsprozesse, meint sie doch die subjektive Überzeugung, neue oder herausfordernde Aufgaben und Anforderungen aufgrund persönlicher Kompetenz bewältigen zu können.&nbsp;Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, wie Studierende der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein am Ende ihres Bachelorstudiums, welches auf Kompetenzentwicklung ausgerichtet ist, und im Hinblick auf deren baldigen Berufseinstieg diesen Anspruch diskutieren. Selbstwirksame Erfahrungsmomente aufgrund personaler Lernprozesse werden als berufliche Entwicklungsaufgaben dargestellt und diskutiert.</p> Klaudia Zangerl Copyright (c) 2023 Klaudia Zangerl http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/1139 Fri, 13 Oct 2023 00:00:00 +0200