![]() |
12. Jg. (2025), Nr. 4: zukünfte.lernen/learning.futures Zukunftsfähigkeit ist die Bildungsverantwortung im Anthropozän: Es ist eine pädagogische Aufgabe, junge Lernende in ihrer Vorstellungsbildung zu unterstützen und im Unterricht Mitverantwortung für gesellschaftliche Veränderungen zu vermitteln. Wie kann das Zukünftedenken bei Kindern und Jugendlichen gefördert werden? Welche didaktischen Konzepte unterstützen Lehrpersonen darin, Futures Literacy zu lehren? Futures literacy is an educational responsibility in the Anthropocene: it is a pedagogical task to support young learners in evolving their imaginations, and to convey co-responsibility for social change in the classroom. How can futures thinking be fostered in children and young adults?Which didactic concepts support teachers in teaching futures literacy? |
![]() |
13. Jg. (2026), Nr. 1: gemeinsinn.lernen sensus communis – bloßes Mitgefühl oder demokratische Verantwortung? Moralische Eingebung oder gelebte Solidarität? Transzendentale Idee oder erlernbare Fähigkeit? Intersubjektive Verständigung oder gar kommunikative Vernunft? Freiwilliges Ehrenamt oder Nachbarschaftshilfe? Zivilcourage oder persönliche Rücksichtnahme? Toleranz gegenüber anderen oder Wertschätzung von Vielfalt? Entertainment statt Robinsonade? Erziehungsmittel oder Erziehungsziel der Schule? Einsam froh oder gemeinsam glücklich? |
![]() |
13. Jg. (2026), Nr. 2: More of Mathematics: Konferenzband zum Tag der Mathematik ... ist die Nachlese zum Tag der Mathematik, der am 23. Februar 2026 an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich stattfindet. In Vorträgen und Workshops erhalten Lehrkräfte Anregungen und Impulse, wie digitale Medien den Mathematikunterricht bereichern und die professionelle Unterrichtsplanung unterstützen können. |