Rückmeldemoderation ist mehr als Rezeption und Reflexion
Abstract
Die Möglichkeit der Nutzung von Feedbackinformationen für Qualitätsentwicklung von Unterricht und Schule wird vielfach und intensiv diskutiert. Erfahrungen, wie Feedbacks externer Evaluierungen rezipiert werden und welche Auswirkungen wirklich erwartet werden können, liegen nur wenige vor. Durch datenbasierte Ergebnisrückmeldung wird systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Rückmeldemoderation versucht das Zyklusmodell nach Helmke & Hosenfeld im Schulalltag zu initiieren. Das Feedback zu durchgeführten Rückmeldemoderationen durch die Schulleitungen ist Ausgangspunkt für die Überlegungen in diesem Beitrag.
Downloads
Veröffentlicht
2018-04-15
Ausgabe
Rubrik
Tag der Forschung 2018