Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einreichungen
Informationen und Vorlagen
Richtlinien
Redaktion
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 12 (2019)
Nr. 12 (2019)
Veröffentlicht:
2019-10-15
Editorial
Kurt Allabauer
PDF
Fachwissenschaften
Die Relevanz männlicher Lehrpersonen in der Primarstufe
Birgit Ludwig
PDF
Humor und Unterrichtsqualität - Widerspruch oder unzertrennlich?
Zur Auswirkung von Humor auf die Unterrichtsqualität im Primarschulbereich
Lisa Wistermayer
PDF
Innovationen in Unterricht und Erziehung
How to pimp up digital learning
Eine Wirksamkeitsstudie zum verstärkten Einsatz von Microsoft-Tools im Regelunterricht
Johannes Dorfinger
PDF
„Design Thinking“ als werktechnisches und –pädagogisches Lernfeld?
Eine Fallstudie
Gert Hasenhütl
PDF
Im Schulalltag geborgen sein
Von der Frage nach begrifflich fassbaren Elementen im subjektiven Empfinden von Geborgenheit
Sabine Höflich
PDF
Soziale Plastik
Über Kunst selbst entdeckend lernen
Hannah Ludwig
PDF
Brücken schlagen zwischen Theorie und Praxis
Eine kritische Betrachtung der Grenzen und Möglichkeiten des Theorie-Praxis-Transfers im Rahmen des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss Schulmanagement
Julia Niederfriniger, Herbert Schwetz
PDF
Pädagogisch-praktische Studien und Reflexionen zur schulischen Praxis
Pilotprojekt zum Schulpraktikum I Sekundarstufe Allgemeinbildung in der LehrerInnenbildung WEST
Evaluierung des Schulpraktikums I aus Sicht einer Gruppe von Praxislehrpersonen
Elisabeth Maria Haas
PDF
Focus Praxis
Ein längsschnittliches Konzept zur Erforschung der Schulpraxis
Corinna Koschmieder, Sabine Höflich, Lisa Wistermayer, Tanja Prieler
PDF
Under pressure
Oder: Berufsvollzugsprobleme und Belastungen von Lehrpersonen. Eine empirische Studie
Jörg Spenger
PDF
Entwicklungsmodelle von jungen Lehrpersonen im Vergleich
Eine qualitative Studie zum Stufenmodell nach Fuller & Brown und zum Phasenmodell nach Huberman
Johannes Dammerer, Kathrin Schwab
PDF
Rolle und Funktion von Mentorinnen und Mentoren im Kontext der PädagogInnenbildung Neu
Eine qualitative Studie
Johannes Dammerer
PDF
Gastkommentar
Professionalität als Profil der PH-Ausbildung
Joachim Ludwig
PDF
Vorträge und Reden
Das Anthropozän lernen und Lehren
Erwin Rauscher
PDF
Über die Jugend von heute und das Fliegen der Schmetterlinge
Erwin Rauscher
PDF
Posterpräsentationen
Auswirkungen von soziokulturellen und -ökonomischen Hintergründen auf die Schulleistungen von Berufsschüler/innen
Eine Erhebung an einer kaufmännischen Berufsschule
Silvia Benckendorff
PDF
Förderung sprachintensiven Unterrichts
Eine Aktionsforschung im Bereich Mentoring von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase
Andrea Maria Eder
PDF
Beratung im Umgang mit Unterrichtsstörungen
Beratung und Begleitung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern bei der Umsetzung pädagogischer Konzepte im Umgang mit Unterrichtsstörungen
Sylvia Gruber-Zeitlinger
PDF
Die Personalhoheit als Motivationsfaktor
Ulrike Haider
PDF
Zur Bedeutung der Berufsorientierung in der PTS
Thomas Krispel
PDF
Zur Bedeutung von Englisch als Brückensprache in der Berufsschule
Eine qualitative Studie zur Sprachbewusstheit als übergeordnetes Lernziel in mehrsprachigen Klassen
Elena Sofia Lehmann
PDF
Aspekte bilingualer Erziehung
Eine qualitative Darstellung zweisprachiger Erziehungsmodelle mit Schwerpunktsetzung auf frühen simultanen Zweispracherwerb und damit verbundener Chancen und Herausforderungen
Bianca Rotter
PDF
Girls‘ power
Die Berufswahlentscheidung von Mädchen aus Lehrberufen in der Metallbranche
Iris Spenger
PDF
Historisches Lernen im Sachunterricht der Primarstufe am Beispiel der jüdischen Bevölkerung des Spätmittelalters in Wiener Neustadt
Silvia Stögerer
PDF
Onboarding – Schule Ahoi
Claudia Weinzettl
PDF
entwickelt von
Open Journal Systems
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen