Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einreichungen
Informationen und Vorlagen
Richtlinien
Redaktion
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 14 (2020)
Nr. 14 (2020)
Veröffentlicht:
2020-10-14
Professionalisierung in der Lehrerbildung 2020
Kurt Allabauer und Norbert Kraker im Gespräch
Norbert Kraker, Kurt Allabauer
PDF
Fachdidaktik
Kognitive Neurowissenschaft meets Mathematikdidaktik
Interdisziplinäre Forschungsdesigns mit Perspektiven für die Didaktik der Mathematik
Petra Gössinger
PDF
Hochschuldidaktik: Lehre im Format der Forschung
Joachim Ludwig
PDF
Walking backwards into the future — looking forward into the past
About the history, present, and future of CLIL in primary education
Claudia Mewald
PDF (English)
Interkulturelle Kompetenzen und ihr Einsatz im Setting Schulsport am Beispiel "Kabaddi"
Bernd Steiner
PDF
Wege in die Entwicklungspädagogik
Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre
Christian Wiesner
PDF
Unterrichten lernt man durch Unterrichten
– oder doch nicht?
Elisabeth Windl
PDF
Fachwissenschaften
Zur Thematisierung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität im Distance Learning.
Reflexionen künftiger Freizeitpädagoginnen und Freizeitpädagogen.
Sabine Höflich
PDF
Lehrende verstehen Lernende
Aspekte der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie von Klaus Holzkamp
Gerald Rabacher
PDF
Von meiner Fort- und Weiterbildung erwarte ich …
Ausgewählte Forschungsergebnisse unter Berücksichtigung von Teilnahmebegründung, Motivation, Unterrichtstransfer, Kooperation und Wirksamkeit
Gerald Rabacher
PDF
Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des Distance Learnings an österreichischen Schulen
Ergebnisse von berufserfahrenen Lehrkräften im Vergleich zu Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern
Natalie Schrammel, Karin Tengler, Gerhard Brandhofer
PDF
Biologische Kenntnisse in Hinblick auf Artenvielfalt und Biodiversität im Sachunterricht der Primarstufe
Kerstin Steindl-Kuscher, Wilma Schabauer
PDF
Innovationen in Unterricht und Erziehung
Die Dunkle Triade
Narzissmus, Machiavellismus und (milde) Psychopathie im Bildungswesen
Petra Heißenberger, Ulrike Haider
PDF
Differentiating Instruction for Differently-Able English Language Learners in a Remote Classroom
Olga De Jesus
PDF (English)
„Aneignungsdidaktik“
Lernen und Lehren in der Krise
Karl Klement
PDF
Perseverance, Performance, and Pedagogy in the Pandemic
The Power of Storytelling in Face-to-Face and Virtual Learning Environments
Wendy K. Mages
PDF (English)
Didaktik geht vom Schüler aus – aber wie?
Mathetik und lernseitige Orientierung – Positionsbestimmungen
Michael Schratz, Christian Wiesner
PDF
Sommerschule 2020
Pädagogische Konzeption der Begleitlehrveranstaltung an der PH NOE
Kerstin Angelika Zechner, Misia Sophia Doms, Lisa Stieger
PDF
Pädagogisch-praktische Studien und Reflexionen zur schulischen Praxis
Mentoring als Instrument der Personalentwicklung zur Unterstützung beginnender Lehrpersonen bei der Entwicklung von Copingstrategien für berufsbezogene Belastung
Eine empirisch – qualitative Studie
Johannes Dammerer, Tanja Kuntner
PDF
Stärkung der Kompetenzen beginnender Lehrpersonen als Belastungsreduzierung
Johannes Dammerer, Susanne Symoni-Klinger
PDF
Schul- und Hochschulentwicklung
Non vitae sed scholae discimus!
Überlegungen zum Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis in der Lehrerbildung
Kurt Allabauer, Monika Prenner
PDF
Zu Schul- und Laufbahnentscheidungen von Schülerinnen und Schülern auf der 9. Schulstufe an landwirtschaftlichen Fachschulen
Angela Forstner-Ebhart
PDF
Systemlernen durch Professionserweiterung
Zwölf Jahre Lerndesigner-Qualifizierung im Rückspiegel
Christoph Hofbauer
PDF
Being a Teacher – A Lifelong Learning Process
Edda Polz
PDF (English)
Changing the culture of curriculum development in teacher education
Vilmos Vass
PDF (English)
Evaluationsbericht: Distance Learning
Evaluierung der Fernlehre an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich aus der Sicht der Lehrenden im Sommersemester 2020
Claudia Weinzettl, Ulrike Koglbauer
PDF
Poster zu Masterarbeiten
Zur Verbesserung sozial-emotionaler Kompetenz durch Bewegung
Eine Interventionsstudie in einer 3. Schulstufe im Primarschulbereich unter Berücksichtigung des Geschlechteraspekts
Melissa Faseth
PDF
Anforderungen an die Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe im Hinblick auf die Einführung des kompetenzorientierten Unterrichts
Angelika Sinn
PDF
entwickelt von
Open Journal Systems
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen