Anerkennung und Störung - Störung anerkennen?! Schwierigkeiten, Widerstände und Konflikte als (schulische) Gegebenheiten und die Bedeutung von Anerkennung.
PDF

Zitationsvorschlag

Anerkennung und Störung - Störung anerkennen?! Schwierigkeiten, Widerstände und Konflikte als (schulische) Gegebenheiten und die Bedeutung von Anerkennung. (2016). R&E-SOURCE, 5. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/293

Abstract

Es bedarf der Anerkennung der Person um eine tragfähige Basis für eine belastbare Lernumgebung zu schaffen und Voraussetzungen für gelingende, nachhaltige Bildungsprozesse zu schaffen, um Lehren und Lernen erfolgreich(er) zu gestalten, Lernziele auf problemlösende und kreative Art anzustreben und soziale, emotionale wie kognitive Kompetenzen zu entwickeln. In einer solchen Atmosphäre, in der Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht und Selbstwert durch Mitverantwortung erworben werden soll, bleibt auch Platz für offenen Umgang mit Widerstand, Konflikte sowie Dilemmata. Gerade diese Störfaktoren des Alltags können sich unter dem Aspekt der Anerkennung als Lerngelegenheiten präsentieren. 

PDF

Literaturhinweise

Bueb, B. (2015): Bildung und der Nutzen von Disziplin. Vortrag Symposium ,Disziplin – ein Ziel von Erziehung, nicht ihr Mittel´, St. Pölten 6.7.2015.

Hammerer, F. (2002): Der Fehler - eine pädagogische Schlüsselsituation und Herausforderung. Erziehung

und Unterricht, 1-2, 37-50.

Kastner, A. (2015): Ich bin nichts wert – ihr seid nichts wert. Die (forensischen) Tücken fehlender Anerkennung. Vortrag Internationale pädagogische Werktagung ,Einander anerkennen´, Salzburg, 15.7.2015

Köhler, H. (2012): Kardinalfehler der Pädagogik.

http://www.erziehungskunst.de/artikel/richtig-erziehen/kardinalfehler-der-paedagogik; 12.7.2015.

Linsmeier, A. (2015): Wie kommt das Neue in die Schule? Skepsis, Widerstand und Co. Widerstand als Teil von Veränderungsprozessen. Seminar der PH NÖ, Baden, 13.4.2015.

Oser, F. / Hascher, T. / Spychiger, M. (1999): Lernen aus Fehlern Zur Psychologie des negativen Wissens. In: Althof, W. (Hg.): Fehler-Welten. Leske + Budrich, Opladen, 11-41.

Oser, F. / Spychiger, M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Beltz, Weinheim.

Prediger, S. / Wittmann, G. (2009): Aus Fehlern lernen – (wie) ist das möglich? Vorversion eines Artikels in PM 27, 2009

http://www.schulentwicklung.nrw.de/angebote/materialdatenbank/upload/2507/864671_3_2_4_PM_27_09__Fehler.pdf; 13.7.2015 .

Rasfeld, Margret (2013): Verantwortungslernen an der evangelischen Schule Berlin Zentrum.

In: Hackl A. u.a. (Hg.) Begabung und Verantwortung. Imbescheidt, 62 – 68.

http://www.karg-stiftung.de/binaries/addon/368_karg_heft5_web.pdf, 10.2.2016

Spiewak, M. (2013): Hattie Studie. Ich bin superwichtig. Die Zeit.

http://www.zeit.de/2013/02/Paedagogik-John-Hattie-Visible-Learning/komplettansicht; 12.7.2015.

Thiersch, H. (2015): Anerkennung als Voraussetzung und konkrete Utopie in pädagogischen Aufgaben. Vortrag Internationale pädagogische Werktagung ,Einander anerkennen´, Salzburg, 14.7.2015.

Wögerbauer, G. (2013): Wo Kommunikation gelingt, ist Beziehung. NÖ Landeskliniken Holding: Gesund und Leben in Niederösterreich. 12, 9.

Wustmann, C. (2004): Resilienz : Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim.