Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einreichungen
Informationen und Vorlagen
Richtlinien
Redaktion
Kontakt
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Archiv
/
Nr. 17 (2022)
Nr. 17 (2022)
Veröffentlicht:
2022-04-15
Fachdidaktik
Kinder haben Rechte
Demokratiebildung und Menschenrechte in der Schule
Maria Hanzl
PDF
Didaktisches Design für Distance Education
Anregungen für die Entwicklung von Konzepten bezogen auf digitale Lernarrangements
Michaela Schinko
PDF
Mathematisches Fachwissen am Studienbeginn von Primarstufenlehramtsstudierenden von 2011 - 2019
Robert Schütky, Ursula Grasser, Rosina Haider
PDF
Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf Größenkompetenzen bei Kindern der 3. Schulstufe
Robert Schütky
PDF
»Die Düsterfrau« Eine empirische Studie zur Bildkompetenz im Kunstunterricht
Wie Schüler*innen dritter und vierter Klassen in der Primarstufe ein historisches Gemälde wahrnehmen, beschreiben, deuten und beurteilen
Christina Schweiger
PDF
Fachwissenschaften
Eine sichere Lernumgebung
Berücksichtigung von räumlichen Aspekten bei der Betreuung von Schüler*innen im Autismus-Spektrum
Sabine Höflich
PDF
Vielfalt durch Gebärdensprache
Susanne Stadlmayr
PDF
Innovationen in Unterricht und Erziehung
Digitaler Kompetenzaufbau an der Nahtstelle
"Digilino" - eine Lernwebsite in Anlehnung an das digi.komp4-Modell
Stefan Scheiblecker
PDF
Pädagogisch-praktische Studien und Reflexionen zur schulischen Praxis
Evaluationsbericht zu den Begleitlehrveranstaltungen in der Induktionsphase
Evaluierung der Begleitlehrveranstaltungen aus der Sicht der Vortragenden in der Zeit der Pandemie
Eva Ortmayr
PDF
Schul- und Hochschulentwicklung
Wirkungen & Einflüsse externer Schulentwicklungsberatung auf Schulentwicklungsaktivitäten
Output & Outcome aus Schulleitungsperspektive
Daniela Bauer, Johanna E. Schwarz
PDF
Indikatoren für eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt „Grundkompetenzen absichern“ aus Sicht der Schulleitungen
Matthias Fink, Josef Vögele, Joachim Baumann, Maria Reckendorfer, Elisabeth Haas
PDF
Perceptions of Native Speakers in the EFL Classroom
Suggestions for Further Research at Austrian Primary School Level
Silvia Lasnik
PDF (English)
Hochschulische Planungsprozesse
Der Prozess der Lehrverteilung im Spannungsfeld von Handlung und Struktur
Gerald Rabacher, Monika Schopper
PDF
Supervision
Ein Instrument zur Professionalisierung im Handlungsfeld Schule
Petra Rauschenberger
PDF
Eine unorthodoxe Perspektive auf Lehrer*innenpersönlichkeit als Professionalisierungschance
Narzissmus einmal anders
Hanna-Therese Schmitt
PDF
Lehren und Lernen im Lockdown
Ein Projekt zur Unterstützung der Online-Lehre durch Studierende der Kirchlichen-Pädagogischen Hochschule Edith Stein
Josef Vögele
PDF
Poster zu Masterarbeiten
Kinder mit selektivem Mutismus
Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Beschulung aus Lehrpersonen- und Elternsicht
Cornelia Hofmann
PDF
Vermittlung kommunikativer Kompetenzen an Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung in der Primarstufe
Christine Langer
PDF
Werte, Wissen Wohlbefinde. Was wir weitergeben wollen.
Gerechtigkeit als ethisches Kernpostulat in der Werteerziehung
Karin Maria Riepl
PDF
Homeschooling und ADHS
Strategien von Eltern während der COVID-19-Krise.
Bettina Wangel
PDF
Berufsspezifische Anforderungen an Mentor*innen von Mentees in der Induktionsphase
Eine qualitative Studie
Irmgard Weigl
PDF
entwickelt von
Open Journal Systems
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen