Eine Ist-Analyse zum Konstrukt Leadership aus der Perspektive der Subjektiven Theorien und Multifactor Leadership Questionnaire
PDF

Zitationsvorschlag

Eine Ist-Analyse zum Konstrukt Leadership aus der Perspektive der Subjektiven Theorien und Multifactor Leadership Questionnaire. (2015). R&E-SOURCE, 4. https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/204

Abstract

Das System Schule muss sich laufend verändern, einerseits aufgrund gesetzlicher Aufträge, andererseits aufgrund von Ideen, die von Schulleitungen oder dem Lehrerkollegium eingebracht werden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit pädagogischen Führungskräften in niederösterreichischen Volksschulen, wirksamen Führungsstilen und dem Implementieren von Innovationen ins System Schule. Es geht auch um die Wirksamkeit der Fort- und Weiterbildung in Bezug auf pädagogische Führungskräfte. Ob ein bestimmter Führungsstil, dem eine pädagogische Führungskraft aufgrund der durchgeführten quantitativen Studie zugeordnet wird, Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie Innovationsprozesse an Schulen initiiert und begleitet werden, stellt eine wesentliche Frage dar. Die quantitative Studie – hier wurde das Instrumentarium Multifactor Leadership Questionnaire eingesetzt – wurde mittels des Multifactor Leadership Questionnaire Scoring Key analysiert. Es folgte eine qualitative Studie in Form von Interviews, die auf der Basis der Subjektiven Theorien durchgeführt wurde. Die an den Interviews teilnehmenden pädagogischen Führungskräfte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Beschreibung der Differenzierung der beiden Kategorien Transformational Leadership und Transactional Leadership. Die Ergebnisse machen deutlich, dass es Unterschiede in der Begleitung und Initiierung von Innovationsprozessen gibt, die davon abhängen, ob die pädagogische Führungskraft der Kategorie Transformational Leadership oder der Kategorie Transactional Leadership zugeordnet werden kann.
PDF

Literaturhinweise

Avolio, B. & Bass, B. (2004). Multifactor Leadership Questionnaire.

http://www.mindgarden.com/products/mlqrt.htm#mlq3605x

Dann, H.-D., Humpert, W., Krause, F. & Tennstädt, K.-C. (Hrsg.) (1983). Analyse und Modifikation subjektiver Theorien von Lehrern. Forschungsberichte 43. Konstanz.

Gastager, Angela (2003). Paradigmenvielfalt aus Sicht der Unterrichtenden. Subjektive Theorien über Handeln in „traditionellen“ und konstruktivistischen Lehr-Lern-Situationen. Lengerich: Pabst.

Gastager, Hascher & Schwetz (2007). Pädagogisches Handeln: Balancing zwischen Theorie und Praxis. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Herrmann, Peter (2014). Einführung in das systemische Schulmanagement. Heidelberg: Carl Auer.

König, E. & Zedler, P. (1998). Theorien der Erziehungswissenschaft. Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen. Weinheim: Beltz.

Malik, Fredmund (2014). Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt/New York: Campus Verlag.