Abstract
Modifizierte Angebote der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und veränderte Lehrgangsstrukturen ziehen eine Veränderung der Hochschuldidaktik nach sich. Neue Rollen von Lehrenden in Lehrgängen haben sich herauskristallisiert und die Anteile von E-Learning Sequenzen in Blended Learning Settings sind gestiegen. Damit verbunden auch die Anforderungen an Lehrende und Studierende im Bereich der Medienkompetenz, was auf beiden Seiten heterogene Lerngruppen entstehen lässt. In diesem Artikel werden diese Veränderungen aufgezeigt und der Begriff E-Learning, neue Rollenverteilungen, bzw. Rahmenbedingungen diskutiert. Diese Veränderungen bieten aber auch eine Chance in Bezug auf die Verwendung neuer Medien in Hinblick auf Individualisierung und Selbststeuerung der Lernenden in diesen Lehrgängen, was eine Etablierung individueller reflexiver E-Portfolio-Arbeit und einer Lehrgangsbegleitung mit Elementen des Inverted Classroom Models zur Folge haben kann.
Literaturhinweise
Baier, S. (2009). Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationsmedien im Fremdsprachenunterricht: methodisch-didaktische Grundlagen. Frankfurt am Main; New York: P. Lang.
Bauer, H. G., Brater, M., Büchele, U., Dufter-Weis, A., Maurus, A., & Munz, C. (2009). Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung: Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch (3. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann.
Baumgartner, P. (2005). Eine neue Lernkultur entwickeln: Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios. Abgerufen von http://www.peter.baumgartner.name/material/article/eportfolio_und_weblog.pdf
Baumgartner, P., Himpsl, K. & Zauchner, S. (2006). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen)Hochschulen: Zusammenfassung. Abgerufen von http://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2013/08/Baumgartner_etal_2009_Einsatz-von-E-Portfolios-Zusammenfassung.pdf
Brandhofer, G. (2015a). Interaktive Rückmeldewerkzeuge – eine Übersicht. FNMA Magazin, 04/2015, 11–14.
Brandhofer, G. (2015b). Die Kompetenzen der Lehrenden an Schulen im Umgang mit digitalen Medien und die Wechselwirkungen zwischen Lehrtheorien und mediendidaktischem Handeln (Dissertation). Dresden: Technische Universität Dresden. Abgerufen von http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-190208
Brandhofer, G. (2015c). E-Learning. Informatik! Digitale Bildung? (B. Schorb & H. Theunert, Hrsg.) merz. Medien und Erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik, (02), 46–51.
Brandhofer, G., & Groißböck, P. (2015). Das Flipped Classroom Konzept in der Berufseinstiegsphase von PädagogInnen. In J. Haag, J. Weißenböck, & W. Gruber (Hrsg.), Neue Technologien – Kollaboration - Personalisierung (S. 39–46).
Bräuer, G. (2014). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende (1. Aufl.). Opladen: UTB GmbH, Stuttgart.
Buzinkay, M. (2010). ePortfolio & Identität - Praxis 2010. Abgerufen von http://www.buzinkay.net/texte/ePortfolio-eBook.pdf
Christof, E. (o. J.). Reflexionsfähigkeit als Kernkompetenz von angehenden LehrerInnen. Abgerufen von http://www.oefeb2012.at/wp-content/uploads/2012/04/OEFEB_Mai2012_christof.pdf
Czerwionka, T., Knutzen, S., & Bieler, D. (2010). Mit ePortfolios selbstgesteuert lernen Ein Ansatz zur Reflexionsförderung im Rahmen eines hochschulweiten ePortfoliosystems. Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (Nr. 18). Abgerufen von www.medienpaed.com/18/czerwionka1003.pdf
Dittler, U. (2011). E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. München: Oldenbourg Verlag.
Dorlöchter, H., Krüger, U., Stiller, E., & Wiebusch, D. (o. J.). Zwischen Standards und individueller Könnerschaft – videogestützte Kompetenzentwicklung in der Lehrerausbildung. Abgerufen von http://www.videogestuetzte-lehrerbildung.de/downloads/sem042006.pdf
Frank, S. (2012). eLearning und Kompetenzentwicklung: ein unterrichtsorientiertes didaktisches Modell. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Glanninger, P. (2010). Systemisches E-Learning: Ein theoretisches Modell für die Gestaltung offener Wissenssysteme (1. Aufl.). Frankfurt: Lang, Peter Frankfurt.
Groißböck, P. (2013). 3-Säulen-Modell für E-Portfolios in Lehrgängen der Erwachsenenbildung. In Fachhochschule St. Pölten GmbH (Hrsg.), Berufsbegleitende Studiengänge als Herausforderung für Curriculumentwicklung und Hochschuldidaktik. St.Pölten.
Handke, J. (2015). Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Marburg: Tectum
Himpsl-Gutermann, K., Blaschitz, E., Gutermann, R., & Baumgartner, P. (2011). Blended Learning in der universitären Weiterbildung: Erfolgsfaktoren eines berufsbegleitenden Studienangebots der Donau-Universität Krems. In U. Dittler (Hrsg.), E - Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien. (3., komplett überarbeitete Auflage, S. 77–93). München: Oldenburg Verlag. Abgerufen von http://www.mahara.at/artefact/file/download.php?file=188815&view=24190
Köhler, T., & Ihbe, W. (o. J.). Möglichkeiten und Stand der Nutzung neuer Medientechnologien für die akademische Lehre. Überlegungen zur aktuellen Situation an der TU Dresden. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, H, 1–2.
Kompetenzzentrum Internetgesellschaft. (2012). Grundsatzüberlegungen zur Entwicklung einer IKT- Strategie für Österreich 2014 – 2018. Wien: RTR.
Kraler, C. (2009). Personalisierung, Portfolioarbeit und Feedbacks in der 2. Phase: Sollen und Wollen im Kontext struktureller Veränderungen. Abgerufen von http://homepage.uibk.ac.at/~c62552/papers/cottubs2009.pdf
Lipowsky, F. (2010). Lernen im Beruf - Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildung. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders, & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (1. Aufl., S. 51–70). Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Meyer, P. (2015). Blended Service Learning and E-Learning Elements in Higher Education: Experiences with a Variation of the Inverted Classroom Model. In E.-M. Großkurth & J. Handke (Hrsg.), The Inverted Classroom Model: The 3rd German ICM-Conference - Proceedings (S. 83–92). Berlin/München/Boston: De Gruyter.
Morisse, K. (2016). Inverted Classroom in der Hochschullehre. Chancen, Hemnisse und Erfolgsfaktoren. In J. Haag & Ch. F. Freisleben-Teutscher (Hrsg.), Das Inverted Classroom Modell. Begleitband zur 5. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2016 (S. 17-28). St. Pölten/Wien: Fachhochschule St. Pölten GmbH
PH NÖ: Pädagogische Hochschule Niederösterreich (2015). Curriculum zum Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Professionell führen – nachhaltig entwickeln. Abgerufen von https://www.ph-noe.ac.at/fileadmin/ausbildung/Masterlehrgang/schulmanagement/PHNOe_HLG_MA_Schulmanagement_2015_NEU.pdf, 26.06.2016.
Reinmann, G. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung (1., Aufl.). Dustri.
Schüpbach, E., Guggenbühl, U., Krehl, C., Siegenthaler, H. & Kaufmann-Hayoz, R. (2003). Didaktischer Leitfaden für E-Learning = Pedagogical user guide for e-learning. Bern: H.e.p. Verlag.
Walber, M. (2007). Selbststeuerung im Lernprozess und Erkenntniskonstruktion: Eine empirische Studie in der Weiterbildung. Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld. Abgerufen von http://www.gbv.de/dms/bs/toc/548302642.pdf