Abstract
Die Verbreitung von KI-Textgeneratoren im Bildungswesen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wobei ChatGPT als einer der am schnellsten wachsenden KI-Textgeneratoren gilt. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Akzeptanz von KI-Applikationen bei Lehrenden und Lehramtsstudierenden auf. Dieser Artikel untersucht die Akzeptanz von KI im Bildungskontext und verwendet etablierte Modelle zur Technologieakzeptanz, um die Nutzung und Einstellungen gegenüber KI-Anwendungen zu erforschen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer*innen zwar Potenzial in der Nutzung von KI sehen, jedoch auch Bedenken hinsichtlich datenethischer und rechtlicher Standards sowie der Datentransparenz äußern.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2024 Gerhard Brandhofer, Karin Tengler