Umsetzung von Kinderrechten und Demokratie als pädagogische Aufgabe für Zukunftsfähigkeit
PDF

Schlagwörter

Menschen-und Kinderrechte
Partizipation
Menschenrechtsbildung

Zitationsvorschlag

Umsetzung von Kinderrechten und Demokratie als pädagogische Aufgabe für Zukunftsfähigkeit. (2025). R&E-SOURCE, 12(4), 3-14. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i4.a1489

Abstract

Menschenrechte, und somit auch Kinderrechte, sind eine nicht verhandelbare Grundlage von Demokratie. Kinder und Jugendliche müssen diese Rechte verstehen, reflektieren und umsetzen lernen, damit sie entsprechend agieren und die Demokratie stärken können. Dabei trägt die Schule eine besondere Verantwortung. Lehrpersonen müssen sich dieser bewusst sein und Menschenrechtsbildung in ihrem Unterricht umsetzen. Es zählt zu ihren pädagogischen Aufgaben, die Lernenden in ihrer Vorstellungsbildung zu unterstützen, sodass sie Mitverantwortung für gesellschaftliche Veränderungen übernehmen und „zukunftsfähig“ werden. In einem Forschungsprojekt an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich werden die Einstellungen und Haltungen von verschiedenen Akteursgruppen zu den Kinderrechten erhoben. Ein besonderer Fokus wird auf die Einstellungen und Haltungen von Lehramtsstudierenden gelegt, da sie in ihrem (späteren) Beruf eine zentrale Rolle bezüglich der Implementierung von Menschen- und insbesondere Kinderrechten einnehmen. Die Auswertungen stellen die Haltungen und Einstellungen von Studierenden zu ausgewählten Kinderrechten dar, auch im Vergleich zu anderen Akteursgruppen. So zeigt sich, dass Lehramtsstudierende die Kinderrechte generell höher bewerten als Bürger*innen.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Isabella Benischek, Rudolf Beer, Gabriele Beer, Thomas Schrei, Oskar Dangl