KI:Medien:Ethik – Wissen.Reflektieren.Umsetzen: Awareness schaffen für medienethische Diskurse
PDF

Schlagwörter

Künstliche Intelligenz
Befragung
KI-Kompetenz
Hochschulentwicklung

Zitationsvorschlag

KI:Medien:Ethik – Wissen.Reflektieren.Umsetzen: Awareness schaffen für medienethische Diskurse. (2025). R&E-SOURCE, 12(3), 327–341. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1448

Abstract

(Generative) künstliche Intelligenz ist nicht nur eine Disruption des (hoch)schulischen Bildungssystems, sondern wirft auch zahlreiche ethische Fragestellungen auf, die Bereiche wie Bildungsgerechtigkeit, Stereotypisierung, Medizin, Gesellschaft, Demokratie oder Politik betreffen. An Hochschulen stellen sich zudem Fragen zu Transparenz, Accountability, Fairness und Datenschutz. Lehrende an Pädagogischen Hochschulen tragen daher Verantwortung dafür, Studierende (und damit auch indirekt Schüler*innen) auf eine Welt vorzubereiten, die immer stärker von KI-Systemen durchdrungen wird und unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellt. Daher setzt sich dieses Forschungsprojekt zum Ziel, Veränderungen von Einstellungen und Wissen sowie Erfahrungen der Hochschullehrenden der KPH Wien/NÖ zum Thema (generative) KI zu erheben.

Dazu wird ein Mixed-Methods-Ansatz mit einer Prä-Post-Intervention-Studie eingesetzt: Empirisch-qualitative und quantitative Erhebungen wurden zu Beginn des Studienjahres 24/25 durchgeführt. Im Laufe des Studienjahres erfolgen unterschiedliche Interventionen, die nicht nur AI-Literacy (Wissen und Kompetenzen rund um künstliche Intelligenz) stärken sollen, sondern vor allem auch zur Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen anregen sollen. Im September 2025 erfolgen nochmals eine Online-Befragung sowie Interviews mit derselben Zielgruppe wie im September 2024, um herauszufinden, ob die Interventionen Veränderungen in Hinblick auf Einstellungen, Wissen und Erfahrungen erzielt haben.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Sonja Gabriel, Jennifer Jakob, Michaela Liebhart-Gundacker, Elisabeth Zissler