Abstract
Durch den Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung und Schulentwicklungsberatung, der seit 2021 für alle Pädagogischen Hochschulen in Österreich als Vorgabe gilt, rückt die Fort- und Weiterbildung im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften in den Vordergrund. Die Beforschung dieser steht jedoch erst am Anfang. Aus diesem Grund fokussiert die vorliegende Studie auf Aspekte und Gelingensbedingungen modularer Fortbildungsangebote. Die Erhebung von fünfzehn modularen Fortbildungsreihen erfolgte multimethodisch und multiperspektivisch mit Veranstaltungsleiter*innen, Referent*innen und Teilnehmer*innen. Die Auswertung der quantitativen Daten erfolgt mittels SPSS, der qualitativen durch inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den Ergebnissen zu den Bereichen (1) Motivation der Lehrkräfte zur Teilnahme an modularen Fortbildungen, (2) zum Praxistransfer sowie (3) zu den Gelingensbedingungen. Dazu liegen Daten der drei befragten Personengruppen vor. Die Ergebnisse legen nahe, dass die untersuchten modularen Fortbildungsreihen nachhaltig wirken. Dies unterstützt die Professionalisierung sowie die Weiterentwicklung des Unterrichts am Schulstandort. Die Erkenntnisse fließen in die Entwicklung von innovativen Fortbildungsformaten direkt an der KPH Wien/ Krems ein. Somit kann eine hochwertige Qualifizierung von Lehrer*innen sichergestellt und nachhaltige Bildung im Sinne von lebenslangem Lernen unterstützt werden.
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2024 Tamara Katschnig, Isabel Wanitschek, Michaela Liebhart-Gundacker, Andrea Bisanz, Wolfgang Ellmauer