Open Menu
R&E-SOURCE
Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur aktuellen Ausgabe springen
Zur Fußzeile springen
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einreichungen
Informationen und Vorlagen
Richtlinien
Redaktion
Kontakt
Suchen
Suchen
Registrieren
Einloggen
Suchen
Suchen
Aktuelle Ausgabe
2020: S21: Lehr-Lernprozesse gestalten, analysieren und evaluieren (2020)
Veröffentlicht:
2020-11-24
Jahrestagung zur Forschung 2020
Belastungsempfinden und Bewältigungsstrategien im Masterstudium Primarstufe.
Eine quantitative und qualitative Studie an Lehramtsstudierenden im Studium und in der Berufseinstiegsphase.
Gabriele Beer, Rudolf Beer, Astrid Ebenberger, Sylvia Potzmader
PDF
Überzeugungen von Pädagoginnen und Pädagogen als Gelingensbedingung inklusiver Bildungsprozesse.
Eine empirisch-quantitative Studie zu inklusiven Einstellungen und Haltungen von Lehramtsstudierenden in der neuen inklusiven Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten.
Rudolf Beer
PDF
Zu den formalen und informellen Quellen des Praxiswissens für die Bewältigung des schulischen Alltags
Eine explorative Pilotstudie zum Stellenwert des formellen Lernens in der Ausbildung für den Berufseinstieg
Isabella Benischek, Herbert Schwetz
PDF
Der micro:bit und Computational Thinking.
Evaluierungsergebnisse zu einem informatischen Projekt.
Gerhard Brandhofer, Oliver Kastner-Hauler
PDF
Kompetenzorientierte Leistungsfeststellungen in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung in der Sekundarstufe I
Zur Analyse von Geschichtetests aus der Unterrichtspraxis
Johannes Johannes Brzobohaty
PDF
Zum Zusammenhang von Berufszufriedenheit und Mentoring, Professional Learning Communities und Reflexionsmöglichkeiten als Formate der Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen
Eine quantitative Untersuchung
Johannes Dammerer
PDF
Chancen, Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben für eLearning an Hochschulen
Eine qualitative Studie aus Studierendenperspektive
Sonja Gabriel, Helmut Pecher
PDF
Zum Wortverständnis als Basis für Lesekompetenz
Eine empirische Untersuchung bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern des Bachelorstudiums Primarstufe sowie Schülerinnen und Schülern der vierten Schulstufe
Brigitte Haushofer, Isabella Benischek
PDF
Zur Relevanz von Augmented Reality in der Primarstufe
Chancen und Herausforderungen aus der Sicht angehender Lehrkräfte beim Einsatz von Augmented Reality
Matthias Hütthaler
PDF
Impulse für eine kundenorientierte Weiterbildung und Beratung in der Landwirtschaft
Erkenntnisse für die Lehre und Fortbildung am Beispiel der österreichischen Nutztierhaltung
Leopold Kirner
PDF
Über den Umgang mit schulischer Leistung unter kompetenzorientierten Gesichtspunkten
Eine Erhebung an niederösterreichischen Berufsschulen
Elena Lehmann, Franz Erhard
PDF
Spielraum Freispiel. Mehr als eine Spielerei?
Interaktionsqualität zum Aufbau tragfähiger Beziehungen zu Kindern im Freispiel
Jutta Majcen, Renate Steinmann, Natascha Jasmin Taslimi, Katharina Mittlböck
PDF
Die Bedeutung von Lehrer*innen Kooperation und des wahrgenommenen Schulklimas für das Unterrichtshandeln und der wahrgenommenen Lehrer*innen-Schüler*innen Beziehung
Eine latente Profilanalyse der TALIS 2018 Daten Österreich
Michael Methlagl, Peter Vogl
PDF
Über die Stimme der Lernenden – forschungsethische, pädagogische und didaktische Überlegungen zur Partizipation durch Lesson Study
Claudia Mewald
PDF
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt
Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu (fach-)sprachlichen Kompetenzen von Primarstufenstudierenden in Mathematik
Monika Musilek, Anita Summer, Evelyn Süß-Stepancik, Andrea Varelija-Gerber, Maria Fast, Barbara Riehs
PDF
Verändert Verändert sich die Liebe in Zeiten von Corona, wie verstehen Kinder Zeitmessung und wie lange fühlen sich drei Minuten an?
Ein Beitrag zur analog-digitalen Lernwerkstattarbeit und inklusiven Hochschuldidaktik
Claudia Ovrutcki
PDF
Beratung in hochschulischen Lehr- und Lernprozessen
Begleitendes Coaching in den Pädagogisch-Praktischen Studien der Pädagogischen Hochschule Wien
Renate Potzmann, Sybille Roszner
PDF
Schreibkompetenz vermitteln
Ein Blick auf die Unterrichtspraxis
Elisabeth Sieberer
PDF
Nachhaltigkeit literarisch lernen
Themenorientierte Literaturdidaktik im Anthropozän
Carmen Sippl
PDF
Klein, kreativ, Ozobot
Förderung von Kreativität und informatischem Denken durch spielerisches Programmieren
Karin Tengler
PDF
Das transformative Lernen in der LehrerInnenbildung
Pädagogische Professionalität und Entwicklung des Lehrerhabitus
Christian Wiesner, Tanja Prieler
PDF
Das Lehramtsstudium Primarstufe im Kontext globaler Bildungsziele
Potenzial aktueller Curricula am Beispiel zweier Pädagogischer Hochschulen in Österreich und in der Ukraine
Nataliya Yashchyk, Ursula Mauric, Olga Tsaryk, Barbara Gullner
PDF
IntSens Interkulturelle Sensibilität als Bestandteil pädagogischer Grundhaltung von Lehrkräften in multikulturell heterogenen Klassen
Der Versuch einer Begriffsdefinition und -einordnung am Beispiel der Intercultural Sensitivity Scale von Guo-Ming Chen und William Starosta
Sabine Zenz
PDF
Posterpräsentationen
Modulprüfung 2.0
Evaluation eines interdisziplinären fallbasierten E-Assessments
Angela Forstner-Ebhart
PDF
Wann ist Unterricht erfolgreich?
Eine Studie über effektives Lehrverhalten in der Primarstufe
Wolfgang Gröpel, Claus Großkopf, Günter Hanisch, Karin Meller, Claudia Otratowitz, Gudrun Schützelhofer, Martin Urbanek, Gabriela Weihs-Dengg
PDF
Das Vertraute unvertraut machen
Entwicklung eines Curriculums für Lehrer/innenbildung
Rainer Hawlik, Martina Sturm, Gerhard Krottenauer
PDF
Die Entwicklung des TPACK bei Lehramtsstudierenden im Bachelorstudium Primarstufe an der PH Wien
Andrea Hoch
PDF
Auf den Spuren der Stadtgeschichte Badens
Frühes regionalhistorisches Lernen in Kooperation mit Primarstufenschulen in Baden
Margarethe Kainig-Huber, Franz Vonwald
PDF
Pädagog*innenbildung im Wandel:
Wissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation von Hochschulentwicklungsprozessen mittels Mixed Methods Design an der PH Wien
Claudia Kaluza, Gabriele Kulhanek-Wehlend, Georg Lauss, Bernhard Schimek
PDF
Lehrende in der Fortbildung - eine unerforschte Profession?
Tamara Katschnig, Isabel Wanitschek, Martina Rabl, Andrea Bisanz, Mohamed Bassam Kabbani
PDF
Studierende, Biografien und ein Wechsel der Perspektive
Ein LV-Projekt für das Lehramt Sekundarstufe Inklusive Pädagogik
Roswitha Lebzelter
PDF
"Irgendwie war's cool!"
Pädagogisch-praktische Studien in der Berufsbildung
Jutta Majcen, Manfred Fede
PDF
Eye Tracking - Videografie in den Pädagogisch Praktischen Studien im Fach Bewegung, Sport und Gesundheit
Martina Neumüller-Reuscher
PDF
Superheroes of the electromagnetic spectrum! Ein neuer Ansatz für den Strahlungsunterricht
Thomas Plotz, Barry W. Fitzgerald
PDF
Burnout-Risiko zukünftiger Lehrer*innen
Präventives Coachingangebot in der Ausbildung
Elke Poterpin, Gerhard Scheidl, Michaela Ziegler
PDF
Zum Demokratiebewusstsein an niederösterreichischen Schulen
Ergebnisse des Forschungsprojekts zu Politischer Bildung
Martina Rabl, Daniela Liegl, Sebastian Schuh
PDF
Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre
Organisationale Lernprozesse am Beispiel Coaching in den PPS
Sybille Roszner, Renate Potzmann, Brigitte Tschakert
PDF
SDGs als Referenzrahmen für Lehrpläne
Praxisbeispiel aus dem BG Zehnergasse Wiener Neustadt
Ingrid Schwarz
PDF
Schöne Muster
Mathematische Lernumgebungen in der Primarstufe
Gordan Varelija, Andrea Varelija-Gerber, Monika Musilek
PDF
Von der Präsenz- zur Online-Lehre
Technisch-didaktische Perspektive aus Sicht Lernender und Lehrender
Benedikt Völker, Sybille Roszner, Florian Sobanski
PDF
Blinde Flecken in der Kunstdidaktik Unbeachtete Bereiche des Lehrplans
Wolfgang Weinlich
PDF
Das literacyLAB der PH Wien
Projektbeschreibung
Linda Wöhrer, Susanne Martich
PDF
Alle Ausgaben anzeigen
Open Journal Systems
Sprache
Deutsch
English
Informationen
Für Leser/innen
Für Autor/innen
Für Bibliothekar/innen