In BIST-Rückmeldung steckt mehr als reines Leistungsergebnis!? Wohlfühlen, Selbstkonzept, Freude am Lernen – einige Aspekte genauer betrachtet für das Bundesland NÖ
PDF

Zitationsvorschlag

Mürwald-Scheifinger, E. (2014). In BIST-Rückmeldung steckt mehr als reines Leistungsergebnis!? Wohlfühlen, Selbstkonzept, Freude am Lernen – einige Aspekte genauer betrachtet für das Bundesland NÖ. R&E-SOURCE, (2). Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/74

Abstract

Die Rückmeldung der Ergebnisse der Bildungsstandardsüberprüfungen wird oft auf ihre Leistungswerte reduziert, doch werden bei der Rückmeldung noch weitere für Schul- und Unterrichtsentwicklung bedeutende Details ausgewertet. Diese statistischen Aufarbeitungen müssen nun richtig interpretiert und vor allem die standortspezifisch notwendigen Schlüsse und Konsequenzen für eine Weiterentwicklung gezogen werden. Auch die Fortbildung von Lehrpersonen hat hier eine wichtige Schlüsselfunktion, es gilt nun möglichst rasch evidenzbasierte Fortbildungsangebote anzubieten.

PDF

Literaturhinweise

Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, S. 151-215.

Bauer, K.-O. (2009). Professionelles Selbst, Evaluieren und Innovieren. In: Bohl, T./Kiper, H. (Hrsg.). Lernen aus Evaluationsergebnissen. Verbesserungen planen und implementieren. Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S. 219-238.

BIFIE (2012). Bildungsstandards in Österreich. Überprüfung und Rückmeldung. BIFIE Salzburg.

BIFIE (2013). Kontextfragebogen M4: BIST_UE_M4_SFB_2013-03-01.pdf.

BIFIE (2013a). Landesergebnisbericht Niederösterreich Mathematik 8. Schulstufe. https://www.bifie.at/node/1949.

BIFIE (2014a). Landesergebnisbericht Niederösterreich Mathematik 4. Schulstufe. https://www.bifie.at/node/2489.

BIFIE (2014b). Landesergebnisbericht Niederösterreich Englisch 8. Schulstufe. https://www.bifie.at/node/2492.

Csikszentmihalyi, M. (2010). Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. Stuttgart Klett-Cotta.

Eder, F. (2001). Schul- und Klassenklima. In: Rost, H. (Hrsg.) (2001). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Beltz Weinheim.

Eder, F. (2007). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. StudienVerlag Wien.

Haertel, G.D., Walberg, H.J.&Haertel, E.H. (1980). Classroom socio-psychological environment. Evaluation in Education, 4, p. 113f.

Haettie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren Baltzmannsweiler.

Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In: F. Weinert (Hrsg.). Psychologie des Unterrichts und der Schule. Göttingen Hogrefe, S. 71–176.

Mayershofer, D./Kempe, S. http://www.consensa.com/mem/uploads/pdf/prozess.pdf [22.09.2014].

Moschner, B. (2001). Selbstkonzept. In: Rost, H. (Hrsg.) (2001). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Beltz Weinheim, S. 629-635 und Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen. Länderbericht Österreich. Wien: BMUKK, 32.

Neuweg, G.H. (2011). Chancen und Gefahren im Umgang mit Bildungsstandards. Vortrag an der PH Wien. In: Eller, B. (Hrsg.). Implementation von Bildungsstandards. Auswirkungen auf Lehrplanentwicklung, Lehrmittelentwicklung, Unterrichtsgestaltung.

Oelkers, J./Reusser, K. (Hrsg.) (2008). Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen. Bildungsforschung Band 27. Bonn BM für Bildung und Forschung.

Paris, R. (1998). Stachel und Speer. Suhrkamp Frankfurt/Main.

Paseka, A./Schratz, M./Schrittesser, I. Professionstheoretische Grundlagen und thematische Annäherung. In: Paseka, A./Schratz, M./Schrittesser, I. (Hrsg) (2011): Pädagogische Professionalität: quer denken – umdenken – neu denken. Impulse für next practice im Lehrberuf. Wien S. 8-45.

Salzberger-Wittenberg, I. (1997). Über das Beenden. In: Salzberger-Wittenberg , I./Henry-Williams, G./Osborne, E. (1997). Die Pädagogik der Gefühle. Emotionale Erfahrungen beim Lernen und Lehren. Wien WUV, S. 175-195.

Suchan, B/Wallner-Paschon, C./ Bergmüller, S./Schreiner, C. (Hrsg.) (2008). TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse. Leykam Graz.

Suchan, B/Wallner-Paschon, C./ Bergmüller, S./Schreiner, C. (Hrsg.) (2012). PIRLS & TIMSS 2011. Schüler-leistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse. Leykam Graz.

Wagenschein, M. (1992). Verstehen lernen. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Weinheim Beltz.

Wang, M.C., Haertel G.D. & Walberg H.J. (1993): Toward a Knowledge Base for School Learning, Review of Educational Research, 63 (3) (Autumn, 1993), p. 249-294.