Abstract
Die Bedeutung der bewussten Pausensetzung im Sinne einer Rhythmisierung des Unterrichts darf nicht unterschätzt werden, denn erfolgreiches Lernen bedarf eines Wechsels von Spannung und Vertiefung mit Erholung und Kräftesammlung. Neben der Ermöglichung einer sinnvollen und entwicklungsgemäßen Pausengestaltung während Lernphasen und -prozessen stellen festgelegte Ruhezeiten, beispielsweise die Mittagspause oder andere ritualisierte Übergänge im Schulalltag, ein weiteres bedeutsames Element von Schul- und Unterrichtsgestaltung dar, welches neben dem Erholungswert auf Beziehungsgestaltung, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Stärkenförderung wirken kann.
Literaturhinweise
Bauer J. (2007): Lob der Schule. München.
Diketmüller R. / Studer H. (2006): Schulfreiräume und Geschlechterverhältnisse.
In: bmukk: Geschlechtssensible Schule. Forschung und Praxis im Dialog. Wien. S. 54 – 66.
Gerstl M. (2007): Vom Einzel- und Kleingruppenunterricht in das Berufsleben. Wien, S. 236 – 244.
Haim K. (2013): Grundsätzliches zum Begriff der Kreativität. http://www.oezeps.at/wp-content/uploads/2013/0EZEPS_Sommerakademie_2013_Kreativitaet_Handout_k.pdf; 21.9.2013
Hoffmann A. (2010) : Die große Pause als Konfliktherd – Konfliktlösung nach Thomas Gordon – eine intervenierende Fallstudie 8 – 12 jähriger Wiener ASO SchülerInnen. Diplomarbeit.
Höflich S. (2014): Wenn Hunger weh tut… Das Prader-Willi-Syndrom. In: Heilpädagogik Heft 1. S. 3 – 14.
Höflich S. (2007): Platz da! Über die Bedeutung von Raum im Klassenraum und deren Einfluss auf Verhaltensauffälligkeit. In: Heilpädagogik Heft 4, S. 24 – 28.
Kottmann L. u.a. (2013): Bewegungsfreudige Schule. Schulentwicklung bewegt gestalten – Grundlagen, Anregungen, Hilfen. http://unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/Sonderschriften/S_08-Bewegungsfreudige_Schule.pdf, Download 2.8.2013
Leimer Ch. (2011): Vereinbarungskultur an Schulen. Wien.
Mai-Schröder E. u.a. (2006): Praxisbaustein. Mediationsangebot für SchülerInnen in den Pausen. Frankfurt.
Molicki M. (2005): Vom Zeitinfarkt zu einer gesunden Zeitkultur in der Schule.
In: Informationsdienst zur Suchtprävention. Stuttgart S. 87 – 94.
Montessori M. (2008): Kinder sind anders. München. 24. Auflage.
Ohm H.-P. (2005): Veränderte Kindheit und Gesundheit – ein Plädoyer für einen neuen Blick auf die Gesundheit der Kinder.
In: Informationsdienst zur Suchtprävention. Stuttgart. S. 17-26.
Petermann U. / Petermann F. (2010): Training mit Kindern mit sozialer Unsicherheit. Weinheim. 10. Auflage
Rollet B.A. (2011): Die Integration des autistischen Kindes in Kindergarten und Schule.
In: Rollet B./ Kastner-Koller U. (2011): Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten. München. 4. Auflage. S. 115 - 130
Schachl H. (2005): Was haben wir im Kopf. Linz. 3. Auflage.
Verlemann S. / Zilske T. (2010): Schüler werden Pausenhelfer. Mühlheim an der Ruhr.