R&E-SOURCE

Aktuelle Ausgabe

Bd. 12 Nr. 3 (2025)
Publiziert July 15, 2025
More of Research: Konferenzband zum Tag der Forschung

Konferenzband zum Tag der Forschung

Komplette Ausgabe
PDF

12. Jg. (2025), Nr. 3: More of Research: Konferenzband zum Tag der Forschung

Edda Polz
5
Editorial
PDF
Roland Bernhard, Cecilia Cadman, Verena Hohengasser , Aron Marton
6–21
Kompromisslos praxisorientiert: Deliberate Practice in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften: Erfahrungen aus hocheffektiven englischen Schulen, Teach for Austria und der KPH Wien/NÖ
PDF
Johannes Brzobohaty, Kerstin Schmidt-Hönig, Almuth Paier
22–36
Implementierung und Evaluation von Hochschullernwerkstätten: Eine komparative Bestandsaufnahme
PDF
Ingrid Schwarz, Kerstin Schmidt-Hönig
37–45
AELIA: Schlussfolgerungen eines europäischen Forschungsprojektes für die Lehrer*innenbildung
PDF
Gabriele Beer, Rudolf Beer, Isabella Benischek
46–73
Quereinstieg: Studienerleben im Vergleich: Eine empirisch-quantitative Studie
PDF
Rudolf Beer, Gabriele Beer, Andreas Weissenbäck
74–87
Die Attraktivität des Lehrberufs aus Perspektive von Studierenden und Personen mit nicht-pädagogischem Hintergrund
PDF
Johannes Dammerer, Roland Trabe, Werner Hemsing
88–99
Berufseinstiegsbefragungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe 2024: AG Evaluation Lehramt Verbund Nord-Ost
PDF
Johannes Dammerer, Verena Ziegler
100–109
Blended Mentoring: The use of internet-based communication tools to accompany new teachers
PDF
Petra Rauschenberger, Tamara Peer, Sandra Matschnigg-Peer, Katharina Krämer
110–122
Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe: Erste Einblicke in das Forschungsprojekt
PDF
Hannelore Zeilinger, Verena Ziegler, Johannes Dammerer
123–135
Peer Mentoring und Coaching im Rahmen der Induktion neuer Lehrpersonen: Theorie, Anforderung und Evidenz in der Fortbildungsentwicklung
PDF
Carolin Eschenbacher, Elena Stadnik
136–150
Mehrsprachigkeit im Unterricht: Wie Gespräche über Sprachen den Erwerb der Zweitsprache Deutsch fördern
PDF
Pia Harmer, Christoph Peschak
151–164
Experimente als Sprachlernressource: Wie naturwissenschaftliches Forschen zur Förderung von Sprachhandlungskompetenz beitragen kann
PDF
Florentine Paudel, Julia Thalhammer
165–173
Die Begleitforschung der Iplus Klassen: Theoriegeleitet und evidenzbasiert
PDF
Iris Knapp, Magdalena Dorner-Pau, Klaus-Börge Boeckmann
174–186
Beschreiben & Erklären im Physikunterricht aus Lehrer*innen-Perspektive
PDF
Michael Methlagl, Natascha J. Taslimi, Edith Gschwendtner
187–203
MINT-Aktivitäten in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen: Evaluation des Einsatzes des Bilderbuches „Bakabu – Abenteuer in MINTmausen“
PDF
Monika Musilek, Martina A. Müller
204–218
Der Mathetag: Ein innovatives Lehr-Lernkonzept im Bachelorstudium Unterrichtsfach Mathematik
PDF
Nicola Jakob-Feiks
219–233
Nachhaltige Kunstpraxen: Methoden der EcoArt in der Kunstpädagogik
PDF
Hendrik Renneberg, Anastasiya Savran, Rolf Laven
234–249
Dramapädagogik und Kunstpädagogik, Innovation und Ästhetische Bildung: Die Teacher Academy ACIIS
PDF
Isabella Benischek, Rudolf Beer, Gabriele Beer, Oskar Dangl, Thomas Schrei
250–269
Fokus Kinderrechte: Eine empirische Befragung von Eltern, Pädagog*innen und Bürger*innen
PDF
Sabine Mansberger
270–283
Die Qual der Wahl: Kompetenzorientierte Demokratiebildung in der Volksschule
PDF
Elif Medeni, Kerim Edipoğlu, Halid Akpınar
284–288
Islamischer Religionsunterricht im Spannungsfeld von Ethik und religiösen Werten: Eine explorative Studie mit Islamischen Religionslehrer*innen in Wien
PDF
Martina Neumüller-Reuscher, Andreas Raab
289–295
Demokratische Partizipationsförderung in der Primarstufe am Beispiel der Bewegten Pause
PDF
Thomas Stornig, Gregor Metz, Denise Hofer, Martina Rabl, Matthäus Berger, Tamara Katschnig
296–310
Demokratiebewusstsein von jungen Menschen in Österreich: Welchen Beitrag leistet die Politische Bildung in Zeiten autoritärer Risiken?
PDF
Christoph Tröbinger, Elisabeth Zissler, Shireen Shihabi
311–326
Ethik oder Religion? Die Wahl des Unterrichtsfaches unterstützen durch Information – Rückschlüsse aus dem EthOS-Projekt
PDF
Sonja Gabriel, Jennifer Jakob, Michaela Liebhart-Gundacker, Elisabeth Zissler
327–341
KI:Medien:Ethik – Wissen.Reflektieren.Umsetzen: Awareness schaffen für medienethische Diskurse
PDF
Ann Cathrice George, Christoph Helm, Martina Müller
342–355
Zum Stand von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im österreichischen Bildungssystem
PDF
Christoph Peschak
356–370
Wenn KI Feedback gibt: Eine neue Möglichkeit der Schreibförderung?
PDF
Michael Prodinger, Rita Stampfl, Barbara Geyer
371–382
CASAI-Modell: Constructive Alignment & SAMR für KI in der Hochschullehre
PDF
Pauline Zabransky, Gudrun Überacker, Sonja Gabriel
383–397
„Ich möchte es ja tun, aber …“: Überzeugungen von Lehrpersonen als Determinanten für die Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben zur Digitalität
PDF
Michael Methlagl, Natascha J. Taslimi, Kornelia Pommer
398–407
Reflektierte Praxis im Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik
PDF
Peter Vogl, Michael Methlagl, Barbara Hanfstingl
408–422
Emotionsregulationsstrategien von Studierenden in herausfordernden Situationen während der Pädagogisch-praktischen Studien: Eine explorative qualitative Tagebuchstudie
PDF
Sabine Höflich
423–431
Was mich resilient macht und dich stärken soll: Blick auf Schwerpunktsetzungen bezüglich Förderung und Selbstfürsorge
PDF
Ivana Mašková, Gabriele Beer, Elke Poterpin
432–451
Psychosoziale Gesundheit bei österreichischen Lehramtsstudierenden: Risiko- und Schutzfaktoren
PDF
Iris Arzberger, Sabine Freudhofmayer, Gundula Wagner
452–466
Wertehaltungen in der Begabungsförderung als Herausforderungen für Schulentwicklungsmaßnahmen
PDF
Denise Hofer, Salma Baghajati
467–480
Fördern auf Verdacht: Wie Schulen inklusive Begabungsförderung implementieren
PDF
Sabine Höflich
481–487
Stille Kinder stärken: Viele Perspektiven – ein gemeinsames Ziel?
PDF
Roland Bernhard, Michaela Waldherr, Peter Eckel
488–511
Erwartungen an und wahrgenommene Wirkungen von Schulentwicklungsberatung: Perspektiven von schulischen Führungskräften
PDF
Eva Hofbauer, Ricarda Ringdorfer, Katharina Hanyka, Michaela Waldherr
512–522
Schulentwicklungsberatung wirkt, und wie!?
PDF
Barbara Holub, Gundula Wagner, Matthias Bischoff, Sabine Jakl
523–534
Die Praxisschulen der PH Wien auf ihrem Weg zu Modell- und Forschungsschulen
PDF
Evelyn Kropfreiter, Roland Bernhard
535–548
Werteorientierte Persönlichkeitsbildung: Einblicke in die Ergebnisse einer Mixed Methods Studie
PDF
Petra Lichtenschopf, Petra Dienbauer, Johanna E. Schwarz
549–562
Das Zusammenspiel von Prozess- und Fachberatung an PH NÖ: Faktoren für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Prozess- und Fachberatung
PDF
Ricarda Ringdorfer
563–575
Zukunftsmodell „Geteilte Führung“: Das Teilen der Schulleitung als realistisches Führungsmodell in Schulen?
PDF
Alle Ausgaben anzeigen