Vom Leben auf dem Meer erzählen – Zukunftsvorstellungen reflektieren: Zur Bedeutung von Zukunftserzählungen für die Aneignung einer Futures Literacy am Beispiel der Jugendroman-Trilogie Ocean City
PDF

Schlagwörter

Zukunftserzählungen
Narrative des Anthropozän
Futures Literacy

Zitationsvorschlag

Vom Leben auf dem Meer erzählen – Zukunftsvorstellungen reflektieren: Zur Bedeutung von Zukunftserzählungen für die Aneignung einer Futures Literacy am Beispiel der Jugendroman-Trilogie Ocean City. (2025). R&E-SOURCE, 12(4), 30–47. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i4.a1490

Abstract

Am Beispiel der Jugendroman-Trilogie Ocean City, die in den Jahren 2018 und 2019 unter dem Pseudonym R. T. Acron veröffentlicht wurde, wird im vorliegenden Beitrag dargestellt, wie die Auseinandersetzung mit dem Erzählen von zukünftigen Lebensformen zum zentralen Bildungsmoment einer Futures Literacy werden kann. Im Anschluss an theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zum Erzählen im Anthropozän wird zunächst ein Einblick in die erzählerische Darstellung von Ocean City vor dem Hintergrund unterschiedlicher Anthropozän-Narrative gegeben. Nachfolgend werden zukunftsbezogene und nachhaltigkeitsorientierte Perspektiven für ein Lehr-Lernsetting im inklusiven Literaturunterricht vorgestellt, die Dimensionen der Vorstellungsbildung im Zusammenhang mit der Anschlusskommunikation zur Lektüre von Ocean City in den Fokus rückt. In Anbetracht der Komplexität fachdidaktischer Entscheidungen für die Gestaltung eines Lehr-Lernarrangements zur Aneignung von Futures Literacy wird die Konzeption eines Online-Lernmoduls vorgestellt, das für die Lehrkräftebildung entwickelt wurde. Der Beitrag schließt mit einer Reflexion des theoretisch-konzeptionellen Ansatzes der Futures Literacy als Impuls für eine zukunftsbezogene Unterrichtsgestaltung und nachhaltigkeitsorientierte Lehrkräftebildung.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Wiebke Dannecker