Implementierung und Evaluation von Hochschullernwerkstätten: Eine komparative Bestandsaufnahme
PDF

Schlagwörter

Hochschullernwerkstatt, Inklusiver Sachunterricht, Forschung

Zitationsvorschlag

Implementierung und Evaluation von Hochschullernwerkstätten: Eine komparative Bestandsaufnahme. (2025). R&E-SOURCE, 12(3), 22–36. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1454

Abstract

Im Rahmen der Implementierung einer inklusiven Sachunterrichtswerkstatt (ISUW) an der KPH Wien/Niederösterreich ist die wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation ein wesentlicher Bestandteil dieses Entwicklungsprozesses an der Hochschule. Der dabei gewählte iterativ-zyklische Forschungsprozess setzt sich aus Datenerhebung und -auswertung zusammen, hierzu werden Interviews mit Lehramtsstudierenden geführt, die deren Erwartungshaltung hinsichtlich des Lernend und Lehrens in der ISUW zum Thema haben. Bei der Vorbereitung des Interviewleitfadens wird auf vergleichbare Forschungsarbeiten zurückgegriffen, die im Rahmen des "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB)  zwischen 2015 bis 2023 an deutschen Hochschulen - hier v.a. an den Universitäten Erfurt, Halle, Hannover und Saarbrücken - die Einrichtung von Hochschullernwerkstätten begleiteten. Bei einer ersten Literaturanalyse konnten v.a. folgende innovativer Lernwerkstätten herausgearbeitet werden: inklusive Lernarrangements, Einbezug verschiedenster Lerngruppen und multiple gestaltete Lernumgebungen. 

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Johannes Brzobohaty, Kerstin Schmidt-Hönig, Almuth Paier