Abstract
Der Ziel- und Leistungsplan der Pädagogischen Hochschule Wien sieht für die Periode 2025-27 die Umsetzung eines zu erarbeitenden Strukturkonzepts für die Praxisschulen vor, der die Entwicklung hin zu Modell- und Forschungsschulen gewährleisten soll. An der PH Wien hat sich aus diesem Anlass eine Steuerungsgruppe etabliert, die den Prozess begleiten wird. Als Auftakt luden die Autor*innen im Rahmen der Veranstaltung „8. Tag der Forschung im Verbund Nord-Ost“ Lehrkräfte der Praxisschulen der PH Wien, Entscheidungsträger*innen anderer Institutionen sowie Interessierte zu einer Diskussionsrunde ein, um gemeinsam Überlegungen zu Voraussetzungen und Rahmenbedingungen anzustellen. Die Überlegungen wurden dokumentiert, anschließend kategorisiert und mit der Literatur abgeglichen.
Die hier vorgestellten induktiven Kategorien lassen zunächst eine deutliche Schwerpunktsetzung betreffend struktureller Rahmenbedingungen vor Haltungen und Kompetenzen der Lehrpersonen erkennen. Diese reichen von dienstrechtlichen Voraussetzungen über Berechtigungen zur Nutzung von Bibliotheken, Datenbanken sowie Medien und anderer Materialien. Insbesondere aber an zeitlichen Ressourcen wird eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Praxisschulen und Hochschulen festgemacht. Zu den strukturellen Ressourcen zählt auch die gewünschte regelmäßige Kooperation in Form Professioneller Lerngemeinschaften (PLG). Der Anspruch nach gleichberechtigter Kollaboration eröffnet aber die Option tiefgreifender Veränderungen wie es strukturelle Rahmenbedingungen alleine nicht vermögen.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Barbara Holub, Gundula Wagner, Matthias Bischoff, Sabine Jakl