Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe: Erste Einblicke in das Forschungsprojekt
PDF

Schlagwörter

Berufseinstieg, Lebenswelten, Primarstufe

Zitationsvorschlag

Lebenswelten des Alltags von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe: Erste Einblicke in das Forschungsprojekt. (2025). R&E-SOURCE, 12(3), 110–122. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1468

Abstract

Dieser Beitrag eröffnet erste Einblicke in das Forschungsprojekt der Lebenswelten des Alltags von Berufseinstieger*innen der Primarstufe und stellt das Forschungsdesign vor. Diese qualitative Studie fokussiert die verschiedenen sozialen, kulturellen und individuellen Kontexte, in denen Berufseinsteiger*innen leben und handeln. Somit umfassen diese Lebenswelten persönliche Erfahrungen, Routinen, Werte und Normen und Unterliegen Prägungen von gesellschaftlichen Strukturen, sozialen Beziehungen und individuellen Biografien, die für einen gelingenden Berufseinstieg bedeutsam werden. Vorgestellt werden die theoretischen und methodologischen Zugänge, die implizites Expert*innenwissen sichtbar machen lassen und eine bereichsbezogene Theorieentwicklung im Sinn der Grounded Theory erlauben. Ziel des Forschungsprojekts ist es, die Lebenswelten von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe zu beleuchten, um daraus Implikationen für Studium, Induktion, Berufseinstieg sowie für bildungspolitische Entscheidungen abzuleiten.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Petra Rauschenberger, Tamara Peer, Sandra Matschnigg-Peer, Katharina Krämer