Fördern auf Verdacht: Wie Schulen inklusive Begabungsförderung implementieren
PDF

Schlagwörter

Schulentwicklung
Rolle der Schulleiter*innen
Inklusive Begabungsförderung

Zitationsvorschlag

Fördern auf Verdacht: Wie Schulen inklusive Begabungsförderung implementieren. (2025). R&E-SOURCE, 12(3), 467–480. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1462

Abstract

Seit Jahrzehnten wird unter Begabungsförderung eine segregierende Form der „klassischen“ Begabtenförderung verstanden, da die Begriffe weitgehend synonym verwendet werden. Dies impliziert, dass vorwiegend Schüler*innen in ihren Begabungen gefördert werden, denen es vorab gelungen ist, hohe Leistungen im schulischen Kontext zu zeigen. Seit dem Schuljahr 2021/22 bemüht sich die Regierung von Niederbayern, Begabungsförderung inklusiv zu gestalten und damit allen Schüler*innen Bildungs- und Begabungsgerechtigkeit zuteil werden zu lassen. Im Zuge eines Pilotprojekts wurden Kriterien für ein Begabungssiegel entwickelt, das die Schulen erhalten, wenn ihnen die Implementierung auf organisatorischer und unterrichtlicher Ebene gelingt. Dieser Implementierungsprozess wurde mittels einer Mixed Methods-Studie wissenschaftlich begleitet; es wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren einen förderlichen und hemmenden Einfluss auf den Schulentwicklungsprozess im Kontext inklusiver Begabungsförderung haben. Durch die Ergebnisse dieser Implementationsstudie wird deutlich, welchen hohen Stellenwert die wissenschaftliche Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen hat, um den sogenannten „Glühwürmcheneffekt“ zu vermeiden und Interventionen gezielter zu planen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, warum und wie Inklusion und Begabungsförderung aus der Perspektive der Schulleiter*innen gemeinsam gedacht werden sollten und wie sie den Implementierungsprozess positiv beeinflussen können.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Denise Hofer, Salma Baghajati