Politische Bildung und demokratierelevante Einstellungsmuster von angehenden Lehrenden: Eine quantitative Studie
PDF

Zitationsvorschlag

Lauß, G., & Schmid-Heher, S. (2017). Politische Bildung und demokratierelevante Einstellungsmuster von angehenden Lehrenden: Eine quantitative Studie. R&E-SOURCE. Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/350

Abstract

Die Qualität von Politischer Bildung und Demokratieerziehung an Schulen ist untrennbar mit der Verankerung demokratischer Haltungen von Lehrern/Lehrerinnen verbunden. Mittels einer repräsentativen Umfrage an der PH Wien wurden einerseits politische Einstellungsmuster und andererseits die Wahrnehmung von Politischer Bildung unter Lehramtsstudierenden erhoben. Den theoretischen Ausgangspunkt bilden Ansätzen zur politischen Sozialisation und Autoritarismusforschung. Interpretiert werden die Daten vor dem Hintergrund anderer politischer Wertestudien. Zukünftige Lehrpersonen sind im Vergleich zur Gesamtbevölkerung weniger anfällig für gesellschaftlichen und politischen Autoritarismus. Auch negative gruppenbezogene Stereotype gegenüber ethnischen, religiösen und kulturellen Minderheiten sowie sexistische Vorbehalte sind weniger verbreitet. Allerdings scheinen Grundbegrifflichkeiten der Demokratie nicht durchgehend fest verankert. Autoritäre Regelungsmuster finden durchaus Anklang, während Einfühlungsvermögen gegenüber Schwächeren nicht immer stark genug ausgeprägt ist um das Ziel einer „Erziehung zur Mündigkeit“ erreichen zu können. Hang zum Autoritarismus steht in starker wechselseitiger Beziehung zu Spielarten gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Politische Bildung sollte daher dem Reflektieren von Hierarchien neben dem frühen Lernen gegen Vorurteile mehr Raum einräumen um fremdenfeindliche Tendenzen zu begegnen. Dem weitverbreiteten Gefühl von politischer Machtlosigkeit und Orientierungslosigkeit muss durch gezielte Förderung der Handlungskompetenz entgegengewirkt werden. Zu guter Letzt liefert die von Studierenden vorgenommene Reihung von Themenpräferenzen eine hilfreiche Richtschnur zur Auswahl von Zugängen um den Auftrag zur Politischen Bildung für alle Seiten effizienter und befriedigender umzusetzen.

PDF

Literaturhinweise

Adorno, T. (1973). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Adorno, T. (2013). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Adorno, T., Frenkel-Brunswick, E., Levinson, D., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. Oxford: Harpers.

Almond, G., & Verba, S. (1963). The civic culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

Altemeyer, B. (1996). The authoritarian specter. Cambridge MA: Harvard University Press.

Berger, M. (2015). Gesperrter Ring: ÖAMTC will Volksbefragung. Abgerufen am 2. 11 2016 von https://kurier.at/chronik/wien/gesperrter-ring-in-wien-oeamtc-will-volksbefragung/155.457.624

Beutel, W. (2011). Lernen in Projekten: Möglichkeiten der Demokratiepädagogik. In P. Fauser, & W. Beutel, Demokratiepädagogik (S. 111-139). Schwalbach: Wochenschauverlag.

BMU. (1949). Zentrum polis. Von http://politik-lernen.at/site/basiswissen/erlaesse/article/k108068.html abgerufen

Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bundesjugendvertretung. (2013). Bundesjugendvertretung. Abgerufen am 31. 10 2016 von http://www.bjv.at/cms/wp-content/uploads/2014/06/bjv_position_politischebildung_2013_neu.pdf

Bundesschülervertretung. (2015). Bundesschülervertretung. Abgerufen am 31. 10 2016 von http://www.bsv.at/index.php?id=7&type=0&jumpurl=uploads%2Ftx_news%2FPositionspapier_BSV_1516_03.pdf&juHash=308babf26c38601dc4f7f9e47eb8d80a097f5cb8

Cooley, A. (2015). Authoritarianism goes global: Countering Democratic Norms. Journal of Democracy, 26(3), S. 49-63.

Crouch, C. (2011). Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus: Postdemokratie II. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dudley, R., & Gitelson, A. (2003). Civic Education, civic engagement, and youth civic development. Political Science and Politics, 36(2), S. 263-267.

Easton, D., & Dennis, J. (1969). Children in the Political System. New York: McGraw-Hill.

Fahrenberg, J., & Steiner, J. (2004). Adorno und die autoritäre Persönlichkeit. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56(1), S. 127-152.

Feldman, S. (2000). Die Konzeptualisierung und die Messung von Autoritarismus: Ein neuer Ansatz. In S. Rippl, C. Seipel , & A. Kindervater (Hrsg.), Autoritarismus (S. 239-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Feldman, S. (2003). Enforcing Social Conformity. Political Psychology, 24(1), S. 41-74.

Fukuyama, F. (1989). The End of History? The National Interest(2), S. 3-18.

Glöckner-Riest, A. (2005). Autorität/Autoritarismus. In S. Jordan, & G. Wendt (Hrsg.), Lexikon Psychologie (S. 52-55). Stuttgart: Philipp Reclam jun.

Greenstein, F. (1965). Children and Politics. Children and Politics: Yale University Press.

Hämmerle, K., Sandner, G., & Sickinger, H. (2009). Politische Bildung in der Perspektive von Lehramtsstudierenden. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften, 38(3), S. 357-372.

Heinzlmeier, B., & Ikrath, P. (2012). Jugendwertestudie 2011. Wien: Institut für Jugendkulturforschung.

Heitmeyer, W. (2015). Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände: Folge 10 (S. 15-41). Berlin: Suhrkamp.

Hyman, H. (1959). Political Socialization: A Study in the Psychology of Political Behavior. Glencoe: The Free Press.

Kalcsics, K., & Raths, K. (2013). Was Kinder unter Politik verstehen Vorstellungen über Herrschaft von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe. In E. Wannack, S. Bosshart, A. Eichenberger, M. Fuchs, E. Hardegger, & S. Marti (Hrsg.), 4- bis 12-Jährige: Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten (S. 241-247). Münster: Waxmann Verlag.

Lange, D. (2008). Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins. Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In G. Weißeno, & G. Weißeno (Hrsg.), Politikkompetenz: Was Unterricht zu leisten hat (S. 245-258). Bonn: bpb.

Larcher, E., & Zandonella, M. (2014). Politische BildnerInnen 2014. Wien.

Lasswell, H. (1951). Democratic Character. In H. Lasswell , Political Writings of Harold Lasswell (S. 465-525). Glencoe: The Free Press.

Niemi, R., & Hepburn, M. (1995). The rebirth od political socialization. Perspectives on Political Science, 24(1), S. 7-17.

Nolte, P. (2011). Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte(1-2), S. 5-12.

Rathkolb, O., & Ogris, G. (2008). Historical totalitarian experiences, authoritarian potential and democratic values in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic. Wien.

Rathkolb, O., Zandonella, M., & Ogris, G. (2014).

NS-Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich. Abgerufen am 2. 11 2016 von http://www.sora.at/fileadmin/downloads/projekte/2014_Presseunterlage_Geschichtsbewusstsein-und-autoritaere_Einstellungen.pdf

Rebel, K. (1967). Zwang-Autorität-Freiheit in der Erziehung: Texte zum Autoritätsproblem. Berlin: Weinheim Beltz.

Rippl, S., Kindervater, A., & Seipel, C. (2000). Die autoritäre Persönlichkeit: Konzept, Kritik und neuere Forschungsansätze. In S. Rippl, A. Kindervater, & C. Seipel (Hrsg.), Autoritarismus (S. 13-30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Roiser, M., & Willig, C. (2002). The strange death of the authoritarian personality: 50 years of psychological and political debate. History Of Social Sciences, 15(4), S. 71-96.

Sandner, G. (2016). Kleine Schritte - vorwärts und zurück: Zur Geschichte der politischen Bildung in Österreich. In FIPU (Hrsg.), Rechtsextremismus: Prävention und politische Bildung, Band 2 (S. 20-38). Wien: Mandelbaum Verlag.

Schwarzer, S., & Zeglovits, E. (2009). Wissensvermittlung, politische Erfahrung und Politisches Bewusstsein als Aspekte politischer Bildung sowie deren Bedeutung für politische Partizipation. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 38(3), S. 325-340.

Shell, D. (2015). 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M.: S.Fischer Verlag.

Torney-Purta, J. (2002). Patterns in the Civic Knowledge, Engagement, and Attitudes of European Adolescents: The IEA Civic Education Study. European Journal of Education, 37(2), S. 129-141.