Landschaften als Lernlabore der Klimabildung: Das Projekt EduScape
PDF

Schlagwörter

Klimawandel
Landschaftskompetenz
Place-Based-Education

Zitationsvorschlag

Landschaften als Lernlabore der Klimabildung: Das Projekt EduScape. (2025). R&E-SOURCE, 12(1), 48–64. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i1.a1355

Abstract

Der Beitrag stellt ein Programm mit Unterrichtsmaterialien zur Klimabildung an Schulen für Kinder zwischen sechs und fünfzehn Jahren vor. Das im Rahmen eines Erasmus+ Projektes entwickelte Konzept nimmt Alltagslandschaften als Ausgangspunkte, um die Auswirkungen des Klimawandels zu thematisieren und mit den Schüler*innen an Optionen und Strategien zur Anpassung und Minderung zu arbeiten. Unter Bezugnahme auf konstruktivistische Lerntheorien und basierend auf den Konzepten des "situierten" und erfahrungsbasierten Lernens (Dewey 1986; Bybee et al. 2006) wurden landschaftsbezogene Didaktiken zur Klimabildung entwickelt. Sie verfolgen den Anspruch, das komplexe Phänomen des anthropogen verursachten Klimawandels altersgerecht in die Lebenswelt und Erfahrung der Lernenden zu integrieren, es zu verstehen und anschließend Handlungsoptionen zu eröffnen. Ausgehend von einer Erörterung didaktischer Herausforderungen bei der Vermittlung von "Klimakompetenz" wird das Konzept der Place-Based Education (PBE) als Ansatz zur Klimabildung vorgeschlagen und das darauf aufbauende landschaftsbasierte Lerndesign diskutiert.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Peter Kurz, Richard Stiles