Abstract
„Wie hoch wäre ein Turm aus allen Schüler*innen deiner Schule, wenn sich die Kinder auf die Schultern voneinander stellen?“ Fragestellungen dieser Art werden als Fermi-Aufgaben bezeichnet und oftmals bereits in der Primarstufe eingesetzt. Dadurch können verschiedene mathematische Kompetenzen bei Schüler*innen gefördert werden, da zu deren Beantwortung reines Operieren nicht ausreicht.
In unserem Projekt gehen wir der Frage nach, wie Fermi-Aufgaben zu einer Umweltbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Primarstufe beitragen können. Selbst entwickelte Aufgabenstellungen, die einen sinnvollen Bezug zur Lebenswelt der Schüler*innen aufweisen und Themen der nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen, sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zu reflektiertem Handeln führen.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2022 Christian Nosko, Anne Elena Tiefenbacher