Abstract
Die Kenntnis religionswissenschaftlicher Aspekte der islamischen Religion im Sinne eines Grundwissens für Pädagog/inn/en kann für ein professionelles Handeln im interkulturellen Dialog sehr hilfreich sein. Die Relevanz einer solchen fachlichen Kompetenz wurde besonders durch die Einführung des Ethikunterrichtes als Schulversuch in Österreich deutlich. Als eine relativ neutrale Bühne ist der Ethikunterricht eine große Chance für die eingehende Auseinandersetzung mit einer für viele fremden Religion und Kultur.Einer Analyse der gegenwärtigen Situation des Islam in Österreich folgt die Klärung der Begriffe "Islam", "Muslim" sowie "Islamismus". Ausgehend von der Denkweise der europäischen Aufklärung wird das Verständnis ethischer Fragestellungen in der islamischen Tradition und der damit eng verbundenen islamischen Rechtsordnung, der sharia, erörtert. Ebenso wird auf die spezielle Situation der Muslime in der Diaspora eingegangen und auf damit zusammenhängende Probleme bei der Integration und im Schulalltag hingewiesen. Das 1990 von Hans Küng initiierte Projekt "Weltethos" zeigt abschließend einen möglichen Weg des interreligiösen Dialogs auf.