Employability und lebenslanges Lernen in der digitalen Transformation: Das Bildungsmodell „StAct“ aus Schüler*innensicht
PDF

Schlagwörter

Entrepreneurship Education
Employability
Partizipative Forschung

Zitationsvorschlag

Employability und lebenslanges Lernen in der digitalen Transformation: Das Bildungsmodell „StAct“ aus Schüler*innensicht. (2025). R&E-SOURCE, 12(s2), 35–53. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.is2.a1469

Abstract

Berufe verändern sich im digitalen Zeitalter, daher braucht die berufliche Bildung Anpassungen. Employability und lebenslanges Lernen sind die Schlüssel für den Erfolg in einer sich ändernden Arbeitswelt. Kinder und Jugendliche sind in diesen Diskurs einzubinden, da sie die Folgen der Transformationen betreffen. Das Projekt „StAct – Start and Act“ gibt den Schüler*innen eine Stimme und zeigt, wie sie Zukunft gestalten und Nachhaltigkeits- sowie Vielfaltsfragen angehen. Auf der Basis des EntreComp-Modells wird untersucht, wie sie allgemeinbildende und berufsbildende Kompetenzen entwickeln und vertiefen. Erste Daten aus Umfragen und Fokusgruppen mit Schüler*innen sowie Interviews mit Lehrer*innen zeigen vielversprechende Ergebnisse: Die Schüler*innen machen Fortschritte in unternehmerischem Denken und Handeln. 

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Reinhard Bauer, Sabine Zauchner, Christof Baum, Karoline Dworschak, Marianne Gugler, Charlotte Lang, Christian Rudloff, Sabine Albert