Abstract
Der differenzierte Lehrer*innenkommentar zu Schüler*innentexten ist für die Entwicklung der Schreibkompetenz unerlässlich. Abgesehen von der formalen Sprachrichtigkeit geht es vor allem darum, jene Kriterien in Texten zu identifizieren, die Auskunft über die Textqualität und die Schreibkompetenz der Schüler*innen geben (vgl. dazu Ossner, 2006; Becker-Mrotzek & Böttcher, 2015). Genau hier können large language models (kurz LLM) eine entscheidende Rolle für den Unterricht spielen. In diesem Beitrag werden Rückmeldungen von ChatGPT auf authentische Erzähltexte von Schüler*innen aus dem Gesamtkorpus einer Longitudinalstudie zur Schreibentwicklung (Augst et al., 2007) analysiert. Es soll gezeigt werden, in welchen Bereichen die Rückmeldungen bereits den Kriterien des kompetenzorientierten Schreibunterrichts und des lernförderlichen Feedbacks entsprechen (Becker-Mrotzek & Böttcher, 2014; Festman et al., 2023), aber auch, wo die Grenzen und Probleme dieser Form der Rückmeldung zu verorten sind.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Christoph Peschak