Schriftliche Subtraktion im neuen Volksschullehrplan
PDF

Schlagwörter

Mathematikdidaktik
schriftliche Subtraktion
Grundschule
handlungsorientiert
verständnisbasiert

Zitationsvorschlag

Schriftliche Subtraktion im neuen Volksschullehrplan. (2025). R&E-SOURCE, 12(2), 4-14. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1465

Abstract

Die schriftliche Subtraktion ist in den Kompetenzbeschreibungen des Mathematikunterrichts der Volksschule verankert und muss daher gezielt in den Unterricht integriert werden. Während im österreichischen Lehrplan der Volksschule bisher das Ergänzungsverfahren verbindlich vorgeschrieben war, bietet der aktuelle Lehrplan den Lehrkräften die Freiheit, das geeignete Verfahren selbst zu wählen, wobei die Vermittlung schriftlicher Rechenverfahren verständnisbasiert erfolgen soll. Dieser Artikel befasst sich mit einer handlungsorientierten Einführung der schriftlichen Subtraktion. Dabei wird besonderes Augenmerk auf anschauliche Darstellungen, den gezielten Einsatz von didaktischen Materialien sowie das schrittweise Erarbeiten der Rechenschritte gelegt. Exemplarisch werden drei Verfahren vorgestellt: Abziehen mit Entbündeln, Ergänzen mit Erweitern und Ergänzen durch Auffüllen des Subtrahenden. Abschließend erfolgt eine vergleichende Gegenüberstellung dieser Verfahren, um deren Vor- und Nachteile zu analysieren und Implikationen für den Unterricht abzuleiten.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Eva Beck