Zukunftsmodell „Geteilte Führung“: Das Teilen der Schulleitung als realistisches Führungsmodell in Schulen?
PDF

Schlagwörter

Schulleitung, geteilte Führung, Top Sharing, Leadership

Zitationsvorschlag

Zukunftsmodell „Geteilte Führung“: Das Teilen der Schulleitung als realistisches Führungsmodell in Schulen?. (2025). R&E-SOURCE, 12(3), 563–575. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1456

Abstract

Top Sharing eröffnet als Form der geteilten Führung neue Chancen für das Leadership an Schulen. Dieser Beitrag beleuchtet die Potentiale und Herausforderung von Top Sharing im Schulkontext, indem mithilfe eines systematischen Literaturreviews aktuelle Forschungen untersucht werden, um Gelingensbedingungen und Rahmenbedingungen abzuleiten sowie Herausforderungen zu beleuchten, die mit der Realisierung dieses Modells einhergehen. Schlüsselfaktoren für das Gelingen von Top Sharing an Schulen sind an das Modell angepasste rechtliche und strukturelle Gegebenheiten, ein hohes Maß an gegenseitigem Vertrauen sowie etablierte Kommunikationsstrukturen innerhalb des Leitungsteams. Die Forschung deutet darauf hin, dass Top Sharing neue Möglichkeiten für Führungskräfte in Teilzeit schaffen kann und trotz hohen strukturellen Aufwands zu erweiterter Führungsexpertise und Entlastung beitragen kann. Es liegt nahe, dass dieses Modell bei adaptierten Rahmenbedingungen und stetiger Weiterentwicklung unter Berücksichtigung schulspezifischer Faktoren eine innovative Möglichkeit der Leitung von Schulen ist. Weiterführende Studien, die sich auf die Wirksamkeit dieses Modells im Schulkontext fokussieren, sind dennoch nötig.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Ricarda Ringdorfer