Hausübungen mit Ton und Bild: Ein konstruktivistischer Ansatz in der Hochschullehre
PDF

Schlagwörter

Erfahrungsbasiertes Lernen
Lernen durch Erklären
Konstruktionismus
Selbstbestimmungstheorie
Lernvideos von Studierenden

Zitationsvorschlag

Hausübungen mit Ton und Bild: Ein konstruktivistischer Ansatz in der Hochschullehre. (2025). R&E-SOURCE, 12(2), 86-98. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1433

Abstract

Die vorliegende Arbeit präsentiert ein innovatives Konzept für Hausübungen in der linearen Algebra, bei dem Lehramtsstudierende Erklärvideos ihrer Lösungswege erstellen. Dieser Ansatz basiert auf konstruktivistischen und konstruktionistischen Lerntheorien und zielt darauf ab, Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden und so ein tieferes Verständnis der mathematischen Inhalte zu fördern.  

Die Ergebnisse der lehrbegleitenden Forschung mit Befragungen und Interviews deuten darauf hin, dass die Videoerstellung von den Studierenden als kognitiv aktivierend erlebt wurde, sowie positive Effekte auf die technische Kompetenz, das Selbstvertrauen und die Medienkompetenz der Beteiligten hat. Die Studierenden nehmen den Austausch mit den Lehrenden und das Feedback zu ihren Videos ebenfalls positiver wahr.

Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf mögliche weitere Untersuchungen und Projekte, die darauf abzielen, das Lehrkonzept weiter zu optimieren und die positiven Effekte zu verstärken.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 András Bátkai, Brigitta Békési