Maßbeziehungen in der Volksschule: Studierende entwickeln Lehr-Lern-Videos
PDF

Schlagwörter

Lehr-Lern-Videos im Mathematikunterricht der Volksschule
Beziehungen zwischen Maßeinheiten
Voraussetzungen für das Umwandeln von Größen

Zitationsvorschlag

Maßbeziehungen in der Volksschule: Studierende entwickeln Lehr-Lern-Videos. (2025). R&E-SOURCE, 12(2), 99-111. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1428

Abstract

Das Umwandeln von Maßeinheiten stellt eine Herausforderung im Mathematikunterricht der Volksschule dar. Der Aufbau von Vorstellungen über die Beziehungen zwischen Maßeinheiten ist eine wesentliche Voraussetzung für ein verstehensorientiertes Umwandeln. Im Rahmen eines Projekts an der Pädagogischen Hochschule Kärnten entwickelten Masterstudierende des Lehramts Primarstufe Lehr-Lern-Videos zu verschiedenen Maßbeziehungen. Diese orientieren sich am österreichischen Lehrplan und greifen wesentliche fachdidaktische Konzepte auf – darunter das Verfeinern und Vergröbern von Maßeinheiten, das Messen sowie den Aufbau von Stützpunktvorstellungen. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass beim Messen eines Objektes von einer kleineren Einheit mehr und von einer größeren Einheit weniger benötigt wird. Ergänzt werden die Videos durch passende Arbeitsaufträge und didaktische Hinweise für den Unterricht. Der Beitrag beschreibt die theoretischen Grundlagen und den Ablauf des Projekts. Eine fachdidaktische Analyse ausgewählter Videobeispiele zeigt, wie die Studierenden diese Konzepte in ihren Videos lernförderlich umgesetzt haben.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Martina Greiler, Tanja Lobnig