Nachdenken statt Nach-Denken: Wie kann Problemlösen im Regelunterricht realisiert werden?
PDF

Schlagwörter

Problemlösen, Beliefs, Umsetzungsstrategien

Zitationsvorschlag

Nachdenken statt Nach-Denken: Wie kann Problemlösen im Regelunterricht realisiert werden?. (2025). R&E-SOURCE, 12(2), 74-81. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i2.a1374

Abstract

Das Motto „Mathematik aktiv“ steht für eine aktive Gestaltung des Mathematikunterrichts. Doch was bedeutet es, „aktiv“ Mathematik zu betreiben? Eine mögliche Antwort darauf ist die eigenständige Auseinandersetzung mit noch unbekannten Problemstellungen. Das zugrunde liegende didaktische Konzept des Problemlösens ist seit Jahrzehnten ein wesentlicher Bestandteil der mathematischen Fachdidaktik. Die kontinuierliche Umsetzung im Regelunterricht gelingt jedoch aufgrund verschiedener Hürden oft nur unzureichend. Ziel dieses Artikels ist es, mithilfe aktueller theoretischer Überlegungen und evidenzbasierter Strategien eine praxisnahe Grundlage zu bieten, um diese Hindernisse zu überwinden und den kontinuierlichen Einsatz von Problemlösungsprozessen zu fördern. Lehrpersonen sollen dabei nicht nur von theoretischen Konzepten profitieren, sondern aktiv in die Entwicklung und Umsetzung des Problemlösens im Regelunterricht eingebunden werden, um die Umsetzung im Mathematikunterricht zu erleichtern und zu verbessern.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Felix Woltron