Abstract
Das Anthropozän stellt eine Herausforderung in kognitiver und moralischer Hinsicht dar und wirft somit auch die Frage auf, wie pädagogisches Geschehen in ethisch fundierter Weise dazu beitragen kann, diese in Zukunft zu meistern. In diesem Beitrag werden dazu erstens Überlegungen zur Ethik des Anthropozäns mit Überlegungen der pädagogischen Ethik als theoretische Grundlage verknüpft. Zweitens werden anhand des Weltklimaspiels die pädagogischen Potenziale der Kombination von Planspiel und digitaler App aufgezeigt, um Schlüsselfähigkeiten im Anthropozän wie Freiheit, Verantwortung und kooperatives Handeln zu fördern. Zuletzt werden diese förderlichen Effekte durch einen realen Verlauf des Weltklimaspiels an einer Schule auf Basis einer teilnehmenden Beobachtung und einer Fragebogenauswertung empirisch belegt.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Calvin Kiesel