Aus der Praxis: Was bringt das Projekt CultureNature Literacy dem Nationalpark?
PDF

Schlagwörter

CultureNature Literacy
Nationalpark Hohe Tauern
nachhaltige Zukunftsgestaltung

Zitationsvorschlag

Aus der Praxis: Was bringt das Projekt CultureNature Literacy dem Nationalpark?. (2025). R&E-SOURCE, 12(1), 101–110. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i1.a1358

Abstract

Das Erasmus+-Projekt CultureNature Literacy (CNL) wurde im Nationalpark Hohe Tauern konzeptionell/inhaltlich mitentwickelt, dort auf seine Praxistauglichkeit erprobt und gleichzeitig auf die Fragestellung hin „Was bringt das CNL-Projekt dem Nationalpark?“ reflektiert. Dabei kann – aus der Perspektive des Nationalparks – festgehalten werden, dass durch die intensive Auseinandersetzung mit dem CNL-Bildungsansatz, welcher auf das Verständnis der Natur-Kultur-Beziehung zu einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung abzielt, die internen, strategischen und inhaltlichen Kompetenzen des Nationalparks gestärkt werden konnten. Ebenso wurde das Bildungsangebot des Nationalparks erweitert, wobei die Adaptierbarkeit und internationale Verwendbarkeit der entwickelten Materialien den Wert des Projekts über den Nationalpark hinaus verdeutlichen. Die Integration von CNL stärkt auch die Rolle des Nationalparks als Bildungsstätte. Der Nationalpark wird zu einem Modellprojekt für nachhaltige Bildung, das Besucher*innen und Institutionen als Vorbild dienen kann​.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 Sabine Seidler, Magdalena Karan