Abstract
In diesem Beitrag werden Kuhmilch, Hafer-, Soja- und Mandeldrink vorgestellt und hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts und ihrer ökologischen Auswirkungen diskutiert. Es werden Vorschläge gegeben, wie Schüler*innen der Sekundarstufe den Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Fettgehalt der Produkte untersuchen und vergleichen können. Darüber hinaus werden Treibhauspotenzial, die Landnutzungsanforderungen sowie der Wasserverbrauch als Indikatoren für die Umweltbilanz von Kuhmilch und den verschiedenen Milchalternativen gegenübergestellt. Es wird argumentiert, wie Kuhmilch und Milchalternativen als eine Lerngelegenheit im naturwissenschaftlichen Unterricht herangezogen werden können, um im Kontext der Klimakrise einerseits eine fundiertere Konsumentscheidung im Hinblick auf den Nährstoffgehalt und die Umweltbilanz eines Produkts zu treffen, und andererseits die gesellschaftliche und politische Verantwortung zu diskutieren. Zum Schluss werden Möglichkeiten zur Integration in weitere Unterrichtseinheiten in den Fächern Chemie sowie Biologie und Umweltbildung präsentiert.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2025 Linda Hämmerle, Alexandra Teplá, Larissa Böhm, Rita Krebs