Die Medienkompetenz der Lehrenden im Zeitalter der Digitalität - das Modell digi.kompP
PDF

Zitationsvorschlag

Brandhofer, G., Kohl, A., Miglbauer, M., & Nárosy, T. (2016). Die Medienkompetenz der Lehrenden im Zeitalter der Digitalität - das Modell digi.kompP. R&E-SOURCE, (6). Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/305

Abstract

Mit diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, ein umfassendes Kompetenzmodell in Zusammenhang mit dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien und über digitale Medien für Lehrende in Österreich zu erstellen. Dieses Modell soll anschlussfähig an die bestehenden Kompetenzmodelle für Schüler/innen sein. Es wurde großer Wert darauf gelegt, nicht nur die Anwendungskompetenzen abzubilden, sondern auch die nötigen didaktischen Fähigkeiten darzustellen. Im Vorfeld wurden internationale Modelle studiert und in der Forschung anerkannte Rahmenmodelle als Ausgangspunkt für die Erstellung dieses Kompetenzmodells herangezogen.

PDF

Literaturhinweise

Bachinger, A., Brandhofer, G., Gabriel, S., Nosko, C., Schedler, M., Wegscheider, W. et al. (2013). Weißbuch zum Kompetenzaufbau von Pädagoginnen und Pädagogen für den Umgang mit digitalen Medien und Technologien. In P. Micheuz, A. Reiter, G. Brandhofer, M. Ebner & B. Sabitzer (Hrsg.), Digitale Schule Österreich. Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013 (Band 297, S. 67–70). Wien: Österreichische Computer Gesellschaft.

Brandhofer, G. (2014). Kompetenzmodelle und Selbsteinschätzung als Grundlagen der Fortbildungsplanung – der DIGIcheck. Professionalisierung der Lehrenden der Fort- und Weiterbildung, Wien.

Brandhofer, G. (2015). Die Kompetenzen der Lehrenden an Schulen im Umgang mit digitalen Medien und die Wechselwirkungen zwischen Lehrtheorien und mediendidaktischem Handeln (Dissertation). Dresden: Technische Universität Dresden. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-190208

Braunsteiner, M.-L., Schnider, A. & Zahalka, U. (2014). Grundlagen und Materialien zur Erstellung von Curricula. Graz: Leykam.

Bundesministerium für Bildung und Frauen (2013). digi.komp12 - Das Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse. digi.komp. Zugriff am 27.2.2016. Verfügbar unter: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp12ahs/kompetenzmodelle/informatik-5-klasse.html

Bundesministerium für Bildung und Frauen (2016). eEducation Austria: Digitale und informatische Kompetenzen für alle Schülerinnen und Schüler. Zugriff am 25.4.2016. Verfügbar unter: http://eeducation.at/

Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep Verlag

Education Group (2015). Oö. Jugend-Medien-Studie 2015. Linz

Ferrari, A. (2013): DIGCOMP: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe. Sevilla: European Commission, Joint Research Centre, Institute for Prospective Technological Studies. Verfügbar unter: http://ftp.jrc.es/EURdoc/JRC83167.pdf

Fraillon, J., Schulz, W., Ainley, J., Australian Council for Educational Research & International Association for the Evaluation of Educational Achievement. (2013). International Computer and Information Literacy Study: Assessment Framework. International Association for the Evaluation of Educational Achievement. Amsterdam

Fullan, M.; Quinn, J (2016). Coherence. The Right Drivers in Action for Schools, Districts, and Systems. Thousand Oaks: Corwin

Himpsl-Gutermann, K., Brandhofer, G., Kohl, A., Nárosy, T. et al. (2015). Wie "zukunftsreich" ist das neue Lehramtsstudium? Bestandsaufnahme zu Medienbildung und digitalen Kompetenzen in den Curriculaentwürfen der Sekundarstufe der PädagogInnenbildung_NEU. medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik. 2015, 4, http://www.medienimpulse.at/articles/view/868?navi=1, Abrufdatum 27.2.2016

International Society for Technology in Education (2008). ISTE Standards: Learning, teaching and leading in the digital age. Verfügbar unter: http://www.iste.org/standards/iste-standards

Knezek, G., Christensen, R. & Fluke, R. (2003). Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration. Gehalten auf der Meeting of the American Educational Research Association, Chicago.

Koehler, M. & Mishra, P. (2006). Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge. Teachers College Record, 108 (8), 1017–1054.

Koehler, M. (2012). TPACK Explained. TPACK Explained. Zugriff am 13.12.2015. Verfügbar unter: http://tpack.org/

Kreuh, N. (2012). Bulletin: The way towards e-competency. March 2012. Ljubljana: Republic of Slovenia, Ministry of Education, Science, Culture and Sport.

Krumsvik, R.J.; Jones, L.Ö. (2013). Teachers’ Digital Competence in Upper Secondary School: (Work In Progress). ICICTE 2013 Proceedings, 171-183 Verfügbar unter: http://www.icicte.org/Proceedings2013/Papers%202013/05-1-Krumsvik.pdf

Krumsvik, R.J. (2014). Teacher educators’ digital competence. Scandinavian Journal of Educational Research, 58 (3), 269–280. doi:10.1080/00313831.2012.726273

OECD (2015). Students, Computers and Learning: Making the Connection. PISA, OECD Publishing.

Shulman, L.S. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15 (2), 4–14.

Slovensko Izobraževalno omrežje (2012). Cilji standarda e-kompetentnosti. Zugriff am 28.12.2015. Verfügbar unter: http://www.sio.si/sio/projekti/e_solstvo/cilji_standarda_e_kompetentnosti/

United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (2011). UNESCO ICT Competency Framework for Teachers. Paris: UNESCO.

Western Australia & Department of Education and Training (2004). Competency framework for teachers. East Perth, W.A.: Dept. of Education and Training.