"CrEEd" in der Ausbildung von Lehrpersonen - Forschendes Lernen in der Mathematik-Didaktik der Primarstufe
PDF

Zitationsvorschlag

Benczak, S., Schwaiger, U., Ketter, F. D., Hauer, B., & Reitinger, J. (2016). "CrEEd" in der Ausbildung von Lehrpersonen - Forschendes Lernen in der Mathematik-Didaktik der Primarstufe. R&E-SOURCE, (6). Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/316

Abstract

The paper at hand introduces the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA) and its six Criteria of Inquiry Learning (Discovery Interest, Method Affirmation, Experience-based Hypothesizing, Authentic Exploration, Critical Discourse, Conclusion-based Transfer). Further, the criteria`s relvance concerning learning settings in tertiary education according to the concept CrEEd ist discussed. Descriptions of four Treatments give insights into contentual and structural considerations concerning the organization of CrEEd arrangements. The closing empirical investigation focusses the evolvement of the six Criteria of Inquiry Learning within the described treatments with the objective to gain evidence concerning the efficacy of CrEEd in teacher education in the field of mathematics didactics of primary education.
PDF

Literaturhinweise

Alt, D. (2012). Constructivist Teaching Methods. In D. Alt & R. Reingold (Hrsg.), Changes in Teacher´s Moral Role (S. 121–131). Rotterdam: Sense Publishers.

Ansari, S. (2009). Schule des Staunens. Lernen und Forschen mit Kindern. Heidelberg: Springer.

Bongartz, T. & Verboom, L. (Hrsg.) (2012). Fundgrube Sachrechnen. Unterrichtsideen, Beispiele und methodische Anregungen für das 1. bis 4. Schuljahr. (2. Aufl.). Berlin: Cornelsen.

Dewey, J. (1933). How we think. A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process. Lexington: D. C. Heath & Company.

Dewey, J. (1938). Logic: the theory of inquiry. New York: Rinehart and Winston.

Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS. (Third Edition). Los Angeles: Sage.

Franke, M. & Schipper, W. (2005). Sachrechnen. In W. Einsiedler u.a. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. (S. 534-538). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hauer, B. (2014). Entwicklung didaktischer Kompetenzen durch forschendes Lernen – Der Einsatz des AuRELIA-Konzeptes in der Lehrer/-innenbildung. Aachen: Shaker.

Hauer, B. (2015). Forschendes Lernen in Mathematik. In M. Hohenwarter & L. del Chicca (Hrsg.), Mathematik im Dialog. Perspektiven und Wege. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule OÖ. (S. 56-68). Linz: Trauner.

Kashdan, T. B. (2010). Curious?. Discover the missing ingredient to a fulfilling life. New York: Harper.

Kasser, T. (2004). The Need for a Need for Safety/Security. Second International Conference on Self-determination Theory. Ottawa.

Maaß, K. (2009). Mathematikunterricht weiterentwickeln. Berlin: Cornelsen.

Messner, R. (2009). Forschendes Lernen aus pädagogischer Sicht. In Messner, R. Schule forscht: Ansätze und Methoden zum forschenden Lernen. Hamburg: Körber Stiftung.

Oyrer, S. & Reitinger, J. (2016). Transparente Erkenntniswege im forschenden Physikunterricht. Transparenz im Kontext der 6 Prinzipien forschenden Lernens. In K. Moegling & S. Schude (Hrsg.), Transparenz im Unterricht und in der Schule. Immenhausen bei Kassel: Prolog.

Patry, J.-L. (2001). Die Qualitätsdiskussion im konstruktivistischen Unterricht. In H. Schwetz, A. Reiter, & M. Zeyringer (Hrsg.), Konstruktives Lernen mit neuen Medien. (S. 73-94). Innsbruck: Studienverlag.

Patry, J.-L. (2014). Die Viabilität und der Viabilitäts-Check von Antworten. In Giordano, C., & Patry, J.-L. (Hrsg.), Fragen! Antworten? Interdisziplinäre Perspektiven. (S. 11-15). Wien: LIT.

Reeve, J. (2004). Self-determination theory applied to educational settings. In E. L. Deci & Ryan (Eds.) Handbook of self-determination research. pp. 183 - 203. Rochester: University of Rochester Press.

Reitinger, J. (2013a). Forschendes Lernen. Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements. Immenhausen bei Kassel: Prolog.

Reitinger, J. (2013b). Forschendes Lernen und Reflexion. In A. Weinberger (Hrsg.), Reflexion im pädagogischen Kontext. Forschungsberichte der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. (S. 9–37). Wien: LIT.

Reitinger, J. (2014). Selbstbestimmung und Wirksamkeitserwartung im Kontext der Organisation Forschender Lernarrangements. In G. Höhle (Hrsg.), Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer?. (S. 184–199). Immenhausen bei Kassel: Prolog.

Reitinger, J. (2015). Selbstbestimmungsorientiertes forschendes Lernen – Theoretische Konzeption und empirische Zugänglichkeit. Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, 165 (7–8), S. 611–639.

Reitinger, J. (2016). On the Nature and Empirical Accessibility of Inquory Learning: The Criteria of Inquiry Learning Inventory (CILI). In J. Reitinger, C, Haberfellner, E. Brewster & M. Kramer (Hrsg.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation. (S. 39–59). Kassel: University Press.

Reitinger, J., Haberfellner, C., & Keplinger, G. (2016). An Overview of the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Hrsg.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation. (S. 1–11). Kassel: University Press.

Ruf, U. & Gallin, P. (2005). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 1: Austausch unter Ungleichen. Berlin: Klett.

Ruwisch, S. & Peter-Koop, A. (2009). Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Offenburg: Mildenberger.

Schipper, W. (2015). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. (4.Aufl.) Braunschweig: Schroedel.

Seyfried, C. (2002). Unterricht als Moderation von Anliegen. Atelier Schule, 17, S. 19-23.

Seyfried, C. (2009). Trust-Based-Learning – eine Neuakzentuierung von Vertrauen in Lern- und Entwicklungsarrangements. In C. Seyfried & A. Weinberger (Hrsg.), Auf der Suche nach den Werten. (S. 109–134, Wien: LIT.

Wiater, W. (2001). Unterrichtsprinzipien. Donauwörth: Auer Verlag.