Die freie Wahl und das Lernen. Der Freiheitsbegriff in der Montessori-Pädagogik.
PDF

Zitationsvorschlag

Lebzelter, R., & Lebzelter, T. (2015). Die freie Wahl und das Lernen. Der Freiheitsbegriff in der Montessori-Pädagogik. R&E-SOURCE, (3). Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/183

Abstract

Die Freiheit der Schülerin/des Schülers innerhalb des Bildungsprozesses ist eine grundsätzliche Frage, die auf das ethische Gebäude jedes Bildungskonzeptes verweist. In den Strömungen der Reformpädagogik spielt die Freiheit üblicherweise eine bedeutende Rolle, deren Form und Praxis im Bildungsprozess zu klären ist. In der vorliegenden Arbeit wird ein entsprechender Annäherungsversuch an den Freiheitsbegriff in der Montessori-Pädagogik unternommen. Dabei wird insbesondere auf den Aspekt der Freiarbeit und die Entwicklung des Kindes in einem sozialen Kontext beleuchtet.

PDF

Literaturhinweise

Hüther, G. (2008). Montessori-Pädagogik und die Herausbildung friedfertiger und lernförderlicher innerer Einstellungen aus neurobiologischer Sicht. Das Kind, Bd. 44, 2. Halbjahr, S. 8-28.

Markowitsch, H.J. (2004). Warum wir keinen freien Willen haben. Psychologische Rundschau, 55, 163.

Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen Verlag.

Montessori, M. (1969). Die Entdeckung des Kindes. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.

Montessori, M. (1987). Schule des Kindes. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.

Montessori, M. (2005). Grundlagen meiner Pädagogik. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag.

Noll, H., Schieder, M. (2002). Montessori-Freiarbeit: Möglichkeiten und Grenzen im Alltag öffentlicher Schulen. Ulm: Verlag Klemm & Oelschläger.

Platon (1994). Menon. Stuttgart: Philipp Reclam Verlag.

Sartre, J.P. (2015). http://de.wikipedia.org/wiki/L%E2%80%99existentialisme_est_un_humanisme. Zugriff am 25.2.2015.

Siebert, H. (2010). Methoden für die Bildungsarbeit: Leitfaden für aktivierendes Lehren. Bielefeld: W. Bertelsmann.